Der Amazonas und zahlreiche Seitenarme mäandern durch den Regenwald
Online-Veranstaltung der Akademie der DRS

Indigene Schöpfungsspiritualität: Wurzel zur ökologischen Umkehr?

Stuttgart ‐ 03.06.2025, 18:00 - 18:00 Uhr, online

Erstellt: 11.02.2025
Aktualisiert: 02.05.2025
Lesedauer: 

Online-Veranstaltung: Nachgefragt – Reihe Abendgespräche zu Gesellschaft, Religion und Politik

Indigene Schöpfungsspiritualität
Die Wurzel zur ökologischen Umkehr?

mit Dr. Heike Wagner, Weingarten
Dienstag, 3. Juni 2025, 18 Uhr

Die globale Klimakrise ist unübersehbar und Veränderung dringend erforderlich. Doch wie kommt man ins Handeln? Mit seiner Umweltenzyklika Laudato si‘ führt Papst Franziskus die christliche Spiritualität als mögliche Quelle für eine „ökologische Umkehr“ (Laudato si') an und greift dabei auch auf indigene Schöpfungsverständnisse zurück. Was setzen Sie für neue Impulse? Wie gestaltet sich bei Ihnen das Verhältnis zwischen Mensch und Natur? Ist das Verhältnis zwischen indigenen Traditionen und katholischer Kirche völlig spannungsfrei?

Einführung und Moderation: Fabian Jaskolla, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Die Veranstaltung findet online statt. Um eine entsprechende Anmeldung wird bis spätestens 02.06.2025  gebeten unter: http://www.akademie-rs.de/vakt_26182

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.akademie-rs.de/fileadmin/akademie/pdf/fachbereiche/NUT/Einladung_Online_Indigente_Schoepfungsspritualitaet_WORD_20250603.pdf

Akademie der Diözese Rottenburg Stuttgart

Mehr online-Veranstaltungen

Menschenrechtsarbeit zwischen Moral und Interessen – Lehren ziehen aus dem Afghanistaneinsatz
Online-Veranstaltung von Justitia et Pax

Menschenrechtsarbeit zwischen Moral und Interessen – Lehren ziehen aus dem Afghanistaneinsatz

Der ISAF-Einsatz wurde von einer mit fast missionarischem Eifer vorgetragenen Erzählung begleitet, dass die militärische Präsenz der ausländischen Truppen die Voraussetzung für den Wiederaufbau des Landes sei. Aus Afghanistan sollte ein sicheres, freies und demokratisches Land gemacht werden, in dem die Menschenrechte geachtet werden. Verlängerungen des Einsatzes wurden mit dem Ziel begründet, diese Fortschritte im Bereich Demokratie und Menschenrechte zu sichern.