Ordenshaus in Khartum (Sudan) nach einem Bombenanschlag
Ende der Gewalt nicht in Sicht

Katholisches Missionshaus im Sudan von Bombe getroffen

Das Missionshaus der Don Bosco Schwestern in Sudans Hauptstadt Khartum ist bei einer Bombendetonation schwer beschädigt worden. Seit April liefern sich in dem Land Regierungstruppen und Paramilitärs einen blutigen Machtkampf.

Erstellt: 15.11.2023
Aktualisiert: 17.11.2023
Lesedauer: 

Zum Zeitpunkt des Vorfalls hielten sich Berichten zufolge neben den Ordensschwestern 20 Frauen, 45 Kinder, eine Gruppe älterer Menschen und weitere Personen in dem Gebäude auf. Einige von ihnen seien verletzt worden, Tote habe es nicht gegeben, so die Organisation Kirche in Not. Massive Türen im Missionshaus hatten offenbar die Druckwelle abgeschwächt und dadurch die meisten Bewohnerinnen und Besucher des Missionshauses vor schwereren Verletzungen bewahrt.

Die Explosion ereignete sich bereits am 3. November, wie der Priester Jacob Thelekkadan dem Hilfswerk mitteilte. Seinen Worten zufolge traf eine Bombe den ersten Stock des Hauses „Dar Mariam“. Beschädigt worden seien die Schlafzimmer der Schwestern und einiger weiterer Gäste, darunter Mütter mit ihren Kindern. Es sei ein großes Glück gewesen, diese sich zum Zeitpunkt des Einschlags im Erdgeschoss beim Morgentee befunden hätten, erklärte der Geistliche. Einige der verletzten Personen, darunter auch zwei Kinder im Alter von vier und sieben Jahren, mussten ins Krankenhaus, konnten aber bald wieder entlassen werden.

Der Bürgerkrieg im Sudan hält mittlerweile seit sieben Monaten an. Die Armee von Militärherrscher Abdel Fattah al-Burhan und die RSF-Miliz seines früheren Stellvertreters Mohammed Hamdan Daglo liefern sich einen blutigen Machtkampf. Ein Großteil der Auseinandersetzungen findet in dicht besiedelten Vierteln der Hauptstadt Khartum statt. Nach Angaben des UN-Sondergesandten für den Sudan, Volker Perthes, wurden bisher mindestens 5.000 Menschen getötet und mehr als 12.000 verletzt. Die Kriegsparteien hätten Ende Oktober wieder Friedensgespräche aufgenommen.

Bei den Kämpfen sind nach Angaben von Kirche in Not auch einige Gotteshäuser und kirchliche Einrichtungen zerstört worden, andere hätten ihre Türen geöffnet, um Menschen Schutz und Zuflucht zu bieten. Obwohl sich die meisten Missionare aus Sicherheitsgründen zurückgezogen hätten, seien die Salesianerinnen entschlossen, bei den ihnen anvertrauten Menschen zu bleiben.

Karte des Sudan / Sudan Map
Bild: © Karte hergestellt von weltkirche.de aus OpenStreetMap-Daten | Lizenz: Open Database License (ODbL)

weltkirche.de mit Information von KNA und ACN

Mehr zum Thema

„Ein Gebot der Menschlichkeit“

„Ein Gebot der Menschlichkeit“

Die Deutsche Bischofskonferenz ruft die Staaten der Europäischen Union (EU) auf, die systematische Rettung in Seenot geratener Flüchtlinge nicht einzustellen. Ein großer Teil der etwa 150.000 Schiffbrüchigen, die die italienische Marine in der bis dahin beispiellosen Operation „Mare Nostrum“ gerettet habe, stamme aus von Krisen, Krieg und Bürgerkrieg gebeutelten Staaten wie Syrien, Eritrea oder dem Sudan und brauche dringend Schutz, erklärte der Vorsitzende der Migrationskommission der Bischofskonferenz, der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle am Sonntag.