
Spanien erleichtert Aufenthalt für hunderttausende Migranten
Madrid ‐ Spanien altert rapide und zu wenige Paare bekommen noch Kinder. Da bleibt nur die Hoffnung auf junge Einwanderer, um das Sozialsystem halbwegs zu erhalten. Madrid hofft auf positive Effekte durch vereinfachte Gesetze.
Aktualisiert: 21.05.2025
Lesedauer:
In Spanien sind am Dienstag neue Bestimmungen für Einwanderer in Kraft getreten, die ohne die notwendigen Papiere ins Land gekommen sind. Sie verkürzen die Erteilung von Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigungen für jene Migranten, die seit mehr als zwei Jahren in Spanien leben, deutlich und erlauben flexiblere Genehmigungen. Nach Angaben der spanischen Regierung könnten in den kommenden drei Jahren jährlich bis zu 300.000 Menschen von den neuen Einwanderungsbestimmungen profitieren. Sie vereinfachen auch Familienzusammenführungen und gewähren Migranten mehr Arbeitnehmerrechte.
Hintergrund der Maßnahmen ist neben humanitären Motiven der hohe Bedarf an Arbeitskräften im Niedriglohnbereich und der Kampf gegen Schwarzarbeit. Durch sie gehen dem Staat jährlich Steuern in dreistellige Millionenhöhe verloren.
Besonders in der Gastronomie, Pflege, Landwirtschaft und auf dem Bau werden Arbeitskräfte gesucht. Angesichts einer stark alternden Gesellschaft und niedrigen Geburtenraten braucht Spanien mehr Arbeitnehmer, die ins Renten- und Sozialversicherungssystem einzahlen. Nach Schätzungen leben derzeit bis zu 446.000 Migranten ohne legale Aufenthaltsgenehmigung in Spanien.
Neben vielen Einwanderern ohne entsprechende Dokumente aus Lateinamerika nimmt vor allem auf den Kanarischen Insel die Zahl afrikanischer Bootsflüchtlinge zu, die danach aufs spanische Festland weiterziehen. Allein im vergangenen Jahr erreichten auf der sogenannten „Atlantikroute“ 46.000 Migranten aus Westafrika die Kanaren.
KNA

Spanien erleichtert Aufenthalt für hunderttausende Migranten

Weggefährten: Leo XIV. ist überaus reisefreudig

„Tal der Gefallenen“ in Spanien: Abtei und Basilika bleiben offenbar doch

Kirche und Staat in Spanien ringen weiter um Francos Gedenkstätte

8.848 Höhenmeter für globale Gerechtigkeit

Drittes Rekordjahr in Folge auf dem Jakobsweg

„Es war apokalyptisch, dantesk“

Nach der Katastrophe – Keine Zeit zum Trauern in Valencia
