Ein Jahr für Dich - ein Jahr für Andere. Werbespruch für den Sternsinger-freiwilligendienst
Internationaler Freiwilligendienst mit den Sternsingern

„Wie ein Ü-Ei, aber mit wesentlich mehr Inhalt“

Aachen ‐ Ein Freiwilligendienst in Afrika, Asien oder Lateinamerika: Das Kindermissionswerk macht es möglich. Am 31. Oktober 2025 ist die Bewerbungsfrist.

Erstellt: 21.10.2025
Aktualisiert: 21.10.2025
Lesedauer: 

Die Begeisterung ist Ida Halmer nach ihrer Rückkehr aus Kambodscha deutlich anzusehen. „Man lernt unglaublich viel, auch für sein Leben, für seine Weltansicht“, sagt die 19-Jährige aus dem Erzbistum Freiburg. Ein Jahr lang hat sie als Freiwillige einen Projektpartner des Kindermissionswerks ,Die Sternsinger‘ in dem südostasiatischen Land unterstützt.

In einem Schulzentrum hat Ida Halmer benachteiligte Kinder und Jugendliche begleitet und ihnen beim Englischunterricht geholfen. „Ich kann es nur jedem ans Herz legen, der darüber nachdenkt. Macht das, traut euch. Es lohnt sich. Es gibt Herausforderungen, das ist klar. Aber das, was man bekommt, und diese unglaublich tollen Momente, die werden ganz sicher überwiegen.“

Das Kindermissionswerk bietet auch für 2026/27 engagierten jungen Menschen wieder ein Freiwilliges Internationales Jahr (FIJ) an. Interessierte können sich bis zum 31. Oktober 2025 online für ein FIJ in Afrika, Asien oder Lateinamerika bewerben.

Vorbereitung startet im Februar

Die Vorbereitungsphase für den Freiwilligendienst startet im Februar 2026. Dabei werden die künftigen Freiwilligen an verschiedenen verpflichtenden Seminaren teilnehmen. Das ist notwendig, damit die Freiwilligen gut auf die zeitweise herausfordernde Zeit in einer meist unbekannten Kultur und Aufgabe vorbereitet sind. Die Ausreise selbst ist dann für August 2026 geplant. 

Ein Jahr lang werden die jungen Menschen dann die tägliche Arbeit der Projektpartner vor Ort unterstützen. Dabei übernehmen sie pädagogische, pflegerische, hauswirtschaftliche und handwerkliche Aufgaben und bringen sich in die Begleitung der Kinder und Jugendlichen ein. Ziel des Freiwilligendienstes ist es, durch die Mitarbeit und das Miterleben in den Einsatzstellen voneinander zu lernen.

Professionelle Unterstützung und Begleitung

„Dieser Freiwilligendienst ist eine super große Überraschungsbox, ein bisschen wie ein Ü-Ei, aber mit wesentlich mehr Inhalt als einem kleinen Minispielzeug“, sagt Michel Oeler. Er hat ein Jahr lang die Arbeit eines Sternsinger-Partners in Peru unterstützt. „Es ist einfach total cool und spannend, in diesem Dienst dabei gewesen zu sein und mit so einem Erfahrungsschatz und so vielen Eindrücken nach wie vor konfrontiert zu sein. Ich glaube, das wird noch lange anhalten“, so der 22-Jährige aus dem Bistum Hildesheim. „Was bei dem Freiwilligendienst des Kindermissionswerks total toll war, ist, dass die Begleitung, die wir durch unsere Referentinnen hatten, super gut geklappt hat. Dass wir immer, wenn Probleme da waren, Ansprechpartner hatten und wussten, dass wir neben dieser professionellen Unterstützung auch eine emotionale Stütze haben.“

Gefördert wird der Freiwilligendienst des Kindermissionswerks über das weltwärts-Programm des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.  

Information und Bewerbung

Alle Informationen über den Freiwilligendienst, den Bewerbungsprozess und die Einsatzorte sind hier zu finden: www.sternsinger-freiwilligendienst.de

KMW

Mehr zum Thema

Hilfswerk

Kindermissionswerk „Die Sternsinger“

Das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ ist das Kinderhilfswerk der katholischen Kirche in Deutschland mit Sitz in Aachen. Seit 1959 organisiert es in Deutschland die „Aktion Dreikönigssingen“, seit 1961 zusammen mit dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).

Kinder helfen Kindern ...
Wir schlagen eine Brücke von Deutschland nach Asien, Ozeanien, Afrika, Lateinamerika und Osteuropa. Die Brücke heißt „Kinder helfen Kindern“. Sie ist keine Einbahnstraße: Kinder hierzulande helfen mit vielfältigen Aktionen und ermöglichen dadurch dringende Kinder-Hilfsprojekte.

Gezielt und wirkungsvoll ...
Im Blick haben wir besonders Kinder in Not: Waisenkinder, Kinder mit Behinderungen, Kinder von Indigenen, Kinder in Kriegsgebieten und Flüchtlingslagern, Straßenkinder, HIV-Infizierte und aidskranke Kinder, Opfer von Naturkatastrophen. Unsere Hilfsaktionen und Projekte verstärken die Eigeninitiative vor Ort und zielen darauf, „dass Kinder heute und morgen leben können“.

Partnerschaftliche Hilfe
Unsere Partner in Übersee sind vor allem die Ortskirchen in Asien, Ozeanien und Lateinamerika. Hier in Deutschland initiieren, begleiten und bündeln wir die vielen Aktivitäten von Gruppen, Schulen und Gemeinden. Wir vermitteln dazu gerne Projekte und leiten die Spenden zügig und unbürokratisch weiter. Gemeinsam mit Fachleuten aus den anderen katholischen Hilfswerken, verantworten wir die wirksame und gerechte Verteilung der Sternsingergaben.

Zum Kindermissionswerk