
Erziehung und Bildung in China und Deutschland
Sankt Augustin ‐
Aktualisiert: 08.09.2025
Lesedauer:
Chinesisch-deutsches Bonn, 31. Oktober – 2. November 2025
Seit vielen Jahren organisiert das China-Zentrum e.V. regelmäßig chinesisch-deutsche Studententreffen. Diese Treffen sollen chinesischen und deutschen Studierenden und jungen Akademiker:innen Gelegenheit geben, sich kennenzulernen und Meinungen und Erfahrungen auszutauschen. Das 39. Chinesisch-deutsche Studierendentreffen findet vom 31. Oktober bis 2. November 2025 in Bonn statt.
Erziehung und Bildung in China und Deutschland lautet das Thema, mit dem sich das diesjährige Treffen beschäftigt. Dazu betrachten wir den Bildungsdiskurs in China zu u.a. sozialer Mobilität im Familienkontext und Relevanz von Bildung, und legen dann zunächst den Fokus auf das Studium in China und Deutschland. Mit der Schlulbildung in China und Deutschland befassen wir uns zunächst durch konkrete Erfahrungsberichte und Diskussionen mit den Teilnehmern. Zudem beschäftigen wir uns mit der Vermittlung von China-Kompetenz an deutschen Schulen sowie mit der nationalen Bildung in Deutschland und China, mit Fokus auf Hongkong, wo dies noch neu ist.
Auch dieses Jahr wird es ein Teilnehmerpodium geben. Alle Teilnehmer:innen, die Interesse haben, sind eingeladen, eigene Erfahrungen und Gedanken zu Erziehung und Bildung in China und Deutschland kurz vorzutragen. Sie können außerdem eigene China-bezogene Arbeitsvorhaben oder China-Arbeitsgruppen vorstellen.
Wir wohnen im Haus Venusberg. Das Tagungshaus ist von Bonn Hbf aus mit dem Bus (Linie 600 Richtung Ippendorf Altenheim oder 601 Richtung Uniklinikum Süd mit Ausstieg an der Haltestelle Sertürnerstraße) gut zu erreichen. Von der Haltestelle Sertürnerstraße sind es noch 200 m Fußweg bis zum Tagungshaus. Am Sonntagvormittag planen wir eine Wanderung (4,6 km) zum LVR-Landesmuseum Bonn, wo Sie dann die Gelegenheit zur Teilnahme an einer von den zwei Führungen im LVR-Landesmuseum Bonn haben, „Wechselausstellung: Der Rhein. Leben am Fluss“ oder „Kunst des Glaubens“.
Anschließend beenden wir das Studententreffen mit einem gemeinsamen Mittagessen im China-Restaurant. Die Rückreise erfolgt dann von Bonn Hbf aus. (Weitere Details siehe Programm.)
Wenn Sie Interesse an dem Treffen haben, melden Sie sich bitte schriftlich (per E-Mail, Webseitenformular, Brief oder Fax) bei uns an. Wir freuen uns, wenn Sie die Einladung auch an interessierte Freundinnen und Freunde weitergeben. Sie erhalten rechtzeitig eine schriftliche Bestätigung Ihrer Anmeldung. Da die Zahl der Teilnehmenden begrenzt ist, bitten wir um rechtzeitige Anmeldung.
Die Teilnahmegebühr beträgt für eingeschriebene Studierende und Doktoranden € 25 pro Person. Für interessierte Nicht-Studierende beträgt die Teilnehmergebühr € 50. Kinder sind kostenlos. In der Teilnehmergebühr sind die Kosten für Unterkunft und Verpflegung und das Programm mit Ausflug enthalten. Der Eigenanteil an den Fahrtkosten beträgt € 30 für Studierende und Doktoranden und € 50 für Nicht-Studierende, der Rest wird vom China-Zentrum erstattet. Fahrtkosten bis zur Höhe einer Bahnfahrkarte 2. Klasse vom Wohnort zum Tagungsort und zurück können angerechnet werden. Wir bitten Sie um kostensparende und pünktliche Anreise.
Studierendentreffen 2025 – Erziehung und Bildung in China und Deutschland
China-Zentrum

Erziehung und Bildung in China und Deutschland

Neue Ausgabe von „China heute“ erschienen

Neue Corona-Welle in asiatischen Ländern

„Christentum ist untrennbar mit Freiheit verbunden“

China bestimmt zwei neue Bischöfe

Internationale Reaktionen auf den Tod des Papstes

Erziehung und Bildung in China und Deutschland

„Hoffnung lässt nicht zugrunde gehen“

Neue Ausgabe von „China heute“ erschienen

Universalismus als Herausforderung für Mission und interreligiösen Dialog

„Klimawimpel“ zu 10 Jahren Laudato Si
