
Misereor fürchtet dramatische Rückschritte bei weltweiter Gesundheit
Aachen/Bonn ‐ Schlechte Zeiten für die weltweite Gesundheit: Während die USA aus internationalen Organisationen aussteigen, kürzen andere Geberländer ihre Entwicklungsausgaben. Millionen Menschen könnten betroffen sein.
Aktualisiert: 04.04.2025
Lesedauer:
Zum Weltgesundheitstag (7. April 2025) warnt das katholische Entwicklungshilfswerk Misereor vor dramatischen Folgen durch Streichungen bei der Entwicklungshilfe. „Trotz einiger positiver Entwicklungen bleibt die Ungleichheit in der weltweiten Gesundheitsversorgung erschreckend groß“, sagte Misereor-Gesundheitsexpertin Ellen Schmitt am Donnerstag in Aachen.
Schon durch Corona seien viele Gesundheitsdaten schlechter geworden. Jetzt drohe durch Kürzungen bei der Entwicklungshilfe etwa in Deutschland, Großbritannien und der Schweiz ein weiterer Rückschlag. Dass die USA sich als global größter Geldgeber für Gesundheits-Projekte zurückziehen wollten, sei „ein Horror-Szenario für Millionen Menschen“ und bedeute einen dramatischen Anstieg vermeidbarer und behandelbarer Krankheiten wie HIV, Tuberkulose oder Malaria.
Der jeweils am 7. April begangene Weltgesundheitstag bildet in diesem Jahr den Auftakt zu einer einjährigen Kampagne zur Förderung der Gesundheit von Müttern und Neugeborenen. Die Aktion mit dem Titel „Gesunde Anfänge, hoffnungsvolle Zukunft“ soll Regierungen und Gesundheitsberufe auffordern, ihre Bemühungen zur Beendigung der vermeidbaren Todesfälle bei Müttern und Neugeborenen zu intensivieren.
Misereor wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass weltweit alle elf Sekunden eine schwangere Frau oder ein neugeborenes Kind sterben - oft an vermeidbaren Krankheiten oder Komplikationen bei der Geburt. Besonders alarmierend sei die Lage im Südsudan, wo die Müttersterblichkeit weltweit am höchsten sei und nur 19 Prozent der Geburten von geschultem Gesundheitspersonal betreut werden könnten.
Zugleich verwies das Bischöfliche Hilfswerk auf weltweite Erfolge: Seit 1990 sei die globale Sterblichkeitsrate bei Kindern unter fünf Jahren um 60 Prozent gesunken. Die durchschnittliche Lebenserwartung eines Neugeborenen sei seit 1960 weltweit von 51 auf 71 Jahre gestiegen.
KNA

Lepra – Die vergessene Krankheit aus der Bibel

Malariafälle nehmen weltweit zu

Misereor fordert gerechtere Verteilung von Impfstoffen weltweit

Eine Milliarde Dollar für globale Gesundheit zugesagt

Globale Gesundheit

Marburg-Virus in Ruanda – Regierung verbietet große Beerdigungen

Sorge über Mpox in der DR Kongo

Brasilien: Schon 6 Millionen Dengue-Infektionen in diesem Jahr
