Über uns
Was ist Weltkirche?
Jahresbericht
Stellenmarkt
„Religionsfreiheit: Ein umkämpftes Menschenrecht“. Das ist das Thema der Jahrestagung Weltkirche und Mission vom 4. bis 6. Juni 2018 in Würzburg.
Die Nachrichten zeigen es uns immer wieder: Viele Christen in allen Teilen der Welt zahlen einen hohen Preis für ihr Bekenntnis. Zahlreichen Fällen der Bedrängung und Benachteiligung im Alltag bleibt die Aufmerksamkeit versagt, obwohl sie doch oftmals nicht weniger dramatisch sind.
Artikel lesen
Eine mögliche Untergrundkirche in Indien, Ressentiments gegen Christen in pakistanischen Schulbüchern. Gäste aus Indien und Pakistan berichteten bei der Jahrestagung Weltkirche und Mission zur Situation der Religionsfreiheit in ihren Ländern.
Der Erzbischof von Lahore zu Religionsfreiheit in Pakistan.
Die Islamwissenschaftlerin Rotraud Wielandt über Religionsfreiheit im Islam.
Das Recht auf Religionsfreiheit wird in vielen Teilen der Erde verletzt, relativiert, instrumentalisiert, uminterpretiert und ausgehöhlt. Die Jahrestagung Weltkirche und Mission 2018 will deshalb der Frage nachgehen, welchen Beitrag Christen zu ihrem Schutz leisten können.
Pater Ajaya Singh berichtete über die Situation der Christen in Indien. Zeisel/DBK
Pater Martin Welling vom China-Zentrum sprach die Lage der Christen in China an. Zeisel/DBK
Prof. Heiner Bielefeldt über Religionsfreiheit als Menschenrecht. Helmut Wiesmann/DBK
Prof. Roman Siebenrock betonte die Bedeutung des Zweiten Vatikanischen Konzils für den heutigen Umgang mit Religionsfreiheit. Helmut Wiesmann/DBK
Monsignore Wolfgang Huber von Missio München ist nun auch Leiter des China-Zentrums. Zeisel/DBK
Der Jesuit Anthony Corcoran berichtete über die Religionsfreiheit in Kirgisien. Helmut Wiesmann/DBK
Pater Michael O' Sullivan sprach über den Umgang mit christlichen Minderheiten in Saudi-Arabien. Helmut Wiesmann/DBK
Der Erzbischof von Lahore in Pakistan, Sebastian Francis Shaw, berichtete über die Situation der Christen in dem Land. Helmut Wiesmann/DBK
Die Islamwissenschaftlerin Rotraud Wielandt ging der Frage nach, ob die Religionsfreiheit unter dem Vorbehalt der Scharia möglich ist. Helmut Wiesmann/DBK
Monsignore Pirmin Spiegel vom Hilfswerk Misereor. Zeisel/DBK
Ludwig Kuhn sprach für die Diözesanverantwortlichen der Weltkirche. Zeisel/DBK
Heribert Böller von der DOK im Gesrpäch mit Abtpräses Jeremias Schröder. Zeisel/DBK
Schwester Christiana Idika vom Institut für Weltkirche und Mission in Frankfurt. Zeisel/DBK
Klaus Krämer, Präsident von Missio und dem Kindermissionswerk. Zeisel/DBK
Erzbischof Schick mit Rückkehrern von Freiwilligendiensten weltweit. Zeisel/DBK
Erzbischof Schick bei der Jahrestagung Weltkirche und Mission in Würzburg.
Menschenrechtsexperte Prof. Heiner Bielefeldt über Religionsfreiheit.
Abtpräses Jeremias Schröder zur Kreuz-Debatte in Bayern und echten Problemen bei der Religionsfreiheit.
Schwester Christiana Idika zu Religionsfreiheit in ihrer Heimat Nigeria.
Ein 2016 erlassenes Gesetz zu Bau und Renovierung von Kirchenbauten hat nach Ansicht der koptisch-orthodoxen Kirche in Ägypten positive Auswirkungen im ganzen Land. Die Kirchen hätten seither einen „Durchbruch“ erlebt, wird ein Sprecher zitiert. Vor Inkrafttreten hatten Ägyptens Christen über quasi aussichtslose Genehmigungsverfahren geklagt.
Im Juli 2016 wurde im französischen Saint-Etienne-du-Rouvray der Priester Jacques Hamel ermordet. Ein Gericht hat nach mehrjährigem Prozess nun drei Hintermänner zu Haftstrafen verurteilt. Die Attentäter selbst, die sich als Mitglieder der Terrormiliz „Islamischer Staat“ (IS) bezeichneten, waren beim Verlassen der Kirche von der Polizei getötet worden.
Tausende Christen aus mehr als 100 Ländern sind Ende August zu Gast auf einer Mega-Konferenz in Deutschland. Ihr Anliegen: Was können Religionen zu Frieden und Gerechtigkeit beitragen?
In Myanmar werden die Übergriffe des Militärs nach Angaben von Helfern zunehmend gnadenloser, auch gegen die christliche Minderheit. Der Westen dürfe die politische und humanitäre Katastrophe in Myanmar nicht verdrängen und von der Agenda der internationalen Diplomatie nehmen, fordert Missio-Vizepräsident Gregor von Fürstenberg.
Impressum | Datenschutzerklärung | Haftungsausschluss | Kontakt © 2022