"Ciudades Perdidas" heißen die Städte in der Stadt, die auf ehemaligen Brachgeländen, in Innenhöfen gewachsen sind, verschachtelt, labyrinthisch. In den Hütten gibt es keinen eigenen Wasseranschluss. Dieses Mädchen holt am gemeinsamen Wasserhahn einen Eimer voll.
Agenda 2030

Agenda 2030

Im September 2015 haben die Vereinten Nationen die „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ verabschiedet. Unter dem Motto „Unsere Welt verändern“ verfolgt die Agenda 17 zentrale Ziele, die allen Menschen weltweit ein Leben in Würde ermöglichen sollen.

Hintergrund


Die Agenda 2030

Die UN-Mitgliedstaaten haben Ende September 2015 die nachhaltigen Entwicklungsziele, die Sustainable Development Goals (SDGs), verabschiedet. Die Agenda enthält 17 Kernziele und 169 Unterziele, die bis 2030 erreicht werden sollen:

  • SDG 1: Armut in allen ihren Formen und überall beenden.
  • SDG 2: Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern.
  • SDG 3: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern.
  • SDG 4: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern.
  • SDG 5: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen.
  • SDG 6: Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten.
  • SDG 7: Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern.
  • SDG 8: Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern.
  • SDG 9: Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen.
  • SDG 10: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern.
  • SDG 11: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten.
  • SDG 12: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen.
  • SDG 13: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen.
  • SDG 14: Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen.
  • SDG 15: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen.
  • SDG 16: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen.
  • SDG 17: Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen.

© KNA


Zum Thema

Studie „Wie sozial-ökologische Transformation gelingen kann“

Studie „Wie sozial-ökologische Transformation gelingen kann“

In seiner Enzyklika Laudato si’ hat Papst Franziskus zu einer sozial-ökologischen Transformation im weltweiten Maßstab aufgerufen. Damit soll die internationale Gemeinschaft eine Antwort auf die Klima- und ebenso auf die grassierende Armutskrise geben. Mit dieser Herausforderung befasst sich auch die Deutsche Bischofskonferenz. Deren bei der Kommission Weltkirche angesiedelte Sachverständigengruppe „Weltwirtschaft und Sozialethik“ ist mit einer interdisziplinären Studie der Frage nachgegangen, wie die notwendige Transformation gelingen kann.
Entwicklungsziele und Menschenrechte

Entwicklungsziele und Menschenrechte

Um die Folgen einer extremen Ungleichheit zwischen Arm und Reich und den Klimawandel zu bewältigen, bedürfe es mehr denn je einer globalen Partnerschaft. Darauf wies der ehemalige Bundespräsident Horst Köhler bei einer Sitzung der Deutschen Kommission Justitia et Pax am 25. und 26. Oktober in Berlin hin. Köhler ist Mitglied eines internationalen Beratergremiums (High-Level Panel of Eminent Persons), das UN-Generalsekretär Ban Ki-Moon im Juli 2012 berufen hatte, um Vorschläge für eine Entwicklungsagenda nach 2015 ( Post-2015-Agenda ) zu erarbeiten.
„Ohne Gesundheit keine Entwicklung“

„Ohne Gesundheit keine Entwicklung“

Das Missionsärztliche Institut in Würzburg (MI) hat Politiker und Verantwortliche in der Entwicklungszusammenarbeit aufgefordert, das Thema Gesundheit in den Mittelpunkt der ab 2015 geltenden Nachfolgeagenda der Millenniums-Entwicklungsziele zu stellen. Gesundheit sei nicht nur ein zentrales Ziel, sondern auch ein Indikator für nachhaltige und gerechte Entwicklung, heißt es in einer Stellungnahme , die Vertreter der Fachstelle am Dienstag, 3. September, in Würzburg vorstellten.