Katholiken auf den Philippinen gegen den Klimawandel
Klimawandel ‐ Die mehrheitlich katholischen Philippinen sind vom Klimawandel stark betroffen. Besonders die Bistümer engagieren sich für erneuerbare Energien und mit einer Kampagne für die „Rechte der Natur“.
Aktualisiert: 19.09.2019
Lesedauer:
Die mehrheitlich katholischen Philippinen sind vom Klimawandel stark betroffen. Besonders die Bistümer engagieren sich für erneuerbare Energien und mit einer Kampagne für die „Rechte der Natur“.
Die nahezu halbkugel- oder kegelförmigen „Schokoladenhügel“ sind eine der großen Attraktionen der philippinischen Insel Bohol. Zudem locken die Insel und das vorgelagerte Panglao sonnenhungrige Touristen mit Traumstränden. Die Sonne machen sich jetzt auch die beiden katholischen Bistümer Tagbilaran und Talibon zunutze, deren Bischöfe in diesem Monat in einem gemeinsamen Hirtenbrief die Umstellung der kompletten Stromversorgung ihrer Gemeinden und Einrichtungen auf Solarenergie verkündet haben.
„Teil des Kreuzes, das wir als Jünger Jesu tragen, ist die Verantwortung für die uns anvertraute Welt“, hieß es in dem Hirtenbrief. Nach Informationen der philippinischen Caritas sind bereits 40 der 85 Bistümer des Landes dabei, auf Solarenergie umzurüsten.
Auf Bohol wie in vielen anderen Provinzen, Bistümern und Gemeinden der überwiegend katholischen Philippinen beteiligen sich katholische Gruppen und Institutionen an diesem Freitag am globalen Klimastreik. „Living 'Laudato Si' Philippines“ zum Beispiel – der Name der Organisation erinnert an die 2015 veröffentlichte Umweltenzyklika von Papst Franziskus – fordert von Banken und Unternehmen, nicht oder nicht mehr in klimaschädliche fossile Brennstoffe zu investieren.
Ganz vorne bei den Klimaaktionen dabei ist die Philippine Misereor Partnership (PMPI), ein Netzwerk von mehr als 250 kirchlichen und weltlichen Organisationen aus den Bereichen Umwelt, Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit. „Wir fordern die philippinische Regierung auf, nicht den Weg der großen, umweltverschmutzenden Länder (USA, Japan, China und die EU) zu gehen“, heißt es im Aufruf des vom deutschen bischöflichen Hilfswerk Misereor finanzierten PMPI. „Wir ermutigen die Regierung der Philippinen zu sondieren, wie die in unserem Land im Überfluss vorhandenen alternativen Energiequellen Sonne, Wind und Wasser genutzt werden können.“
PMPI war auch maßgeblich am Entwurf des Zehn-Punkte-Klimaplans der Bischofskonferenz der Philippinen beteiligt. In dem im Juli veröffentlichten Plan ist der Ausstieg der Kirche aus Investitionen in „schmutzige Energien“ ein zentraler Punkt.
Das Netzwerk PMPI dreht aber ein noch größeres Umwelt- und Klimarad: die „Rights of Nature“-Kampagne. Ziel ist es, die Natur zu einer gesetzlichen Rechtsperson zu machen, die ihre Rechte einklagen kann. Was zunächst kurios klingt, ist in einigen mittel- und südamerikanischen Ländern bereits rechtspolitische Realität.
Seit dem Kampagnenstart Ende September 2018 mit einem Fest in einem Park in Manila hat PMPI mit Aufklärung in Gemeinden, in Wahlkreisen und Bistümern über das „revolutionäre Konzept“, wie PMPI-Chefin Yolanda Esguerra die „Rechte der Natur“ nennt, eine breite Unterstützerbasis geschaffen.
Zuletzt erst hat sich Mitte September die „Partnerschaft für Frieden und Entwicklung der Samar Inseln“ der Kampagne angeschlossen. Diesem Netzwerk gehören Kirchen, Behörden, Organisationen der Zivilgesellschaft und Jugendgruppen der drei Provinzen Nord-Samar, West-Samar und Ost-Samar an. Die Menschen dort wissen, was es heißt, den Folgen des Klimawandels ausgesetzt zu sein. Die Samar-Inselgruppe ist meist das Einfallstor für tropische Wirbelstürme, die sich weit draußen über dem Pazifik bilden und durch den Klimawandel immer stärker und verheerender werden. Die Supertaifune Haiyan 2013 und Hagupit 2014, die den Samar-Inseln Tod und Zerstörung brachten, sind noch deutlich in Erinnerung.
Nächstes Ziel der „Rechte der Natur“-Kampagne ist das Parlament, dem PMPI in Kürze mit dem Segen der Bischöfe den Gesetzentwurf „Rights of Nature“ übergeben will. „Wir müssen dahin kommen, dass alle Entwicklungskonzepte ausbalanciert sind und der Umwelt dieselbe Bedeutung zugemessen wird wie den Menschen“, sagt Bischof Crispin Varquez vom Bistum Borongan auf West-Samar und fügt hinzu: „Die Anerkennung der 'Rechte der Natur' wird uns helfen, dafür die richtige Perspektive zu finden.“