kulturweit
kulturweit ist der internationale Kultur-Freiwilligendienst des Auswärtigen Amtes in Kooperation mit der Deutschen Unesco-Kommission. Einsatzstellen sind in der Regel Auslandsinstitute von Organisationen der Kultur- und Bildungspolitik mit Sitz in Deutschland (zum Beispiel Goethe-Institute, Deutsches Archäologisches Institut, Deutsche Schulen im Ausland). Freiwillige müssen zwischen 18 und 26 Jahre alt sein, der Dienst dauert 6 oder 12 Monate. Seit 2009 haben 3.442 Freiwillige an kulturweit teilgenommen.
weltwärts
Der vom Entwicklungsministerium getragene entwicklungspolitische Freiwilligendienst „weltwärts“ bietet seit 2008 die Möglichkeit, in Entwicklungsländern bei der Armutsbekämpfung mitzuarbeiten. Arbeitsfelder können zum Beispiel sein: Gesundheit, Landwirtschaft, Bildung, Menschenrechte, Umweltschutz, Demokratieförderung, Jugendbeschäftigung, Not- und Übergangshilfe oder Sport. Freiwillige müssen zwischen 18 und 28 Jahre alt sein. Der Freiwilligendienst dauert zwischen 6 und 24 Monaten. In den vergangenen zehn Jahren haben mehr als 34.000 junge Menschen aus Deutschland und der Welt an dem Programm teilgenommen.
Europäischer Freiwilligendienst (EFD)
Der Europäische Freiwilligendienst (EFD) ist ein Teil des EU-geförderten Programms „Erasmus+ Jugend in Aktion“. Bei dem Dienst arbeiten und leben junge Menschen (einzeln oder in Gruppen) für eine bestimmte Zeit in einem gemeinnützigen Projekt im Ausland. Freiwillige müssen zwischen 17 und 30 Jahre alt sein. Der Freiwilligendienst dauert zwischen 2 und 12 Monate. Kürzere Projekte ab zwei Wochen sind unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
Europäisches Solidaritätskorps
Das Europäische Solidaritätskorps ist eine neue Initiative der Europäischen Union. Es ermöglicht jungen Leuten zwischen 17 und 30 Jahren, an Freiwilligen- oder Beschäftigungsprojekten im eigenen Land oder im Ausland teilzunehmen. Inhaltlich geht es um Katastrophenvorsorge oder Wiederaufbau nach Naturkatastrophen, Hilfe in Aufnahmezentren für Asylsuchende oder die Bewältigung sozialer Probleme in lokalen Gemeinschaften. Die Einsatzorte liegen meist in den EU-Ländern.
Friedensdienste und kirchliche Dienste im Ausland
Kirchliche Gemeinschaften und andere, vor allem in der Friedensarbeit tätige Organisationen, bieten ebenfalls Dienste im Ausland an. Darunter fallen etwa die Initiative „Missionare auf Zeit“ des katholischen Hilfswerks missio und von Ordensgemeinschaften oder die internationalen Freiwilligendienste der Aktion Sühnezeichen.
© KNA