Gjovalin Delia verbrachte anderthalb Jahre als Gelegenheitsarbeiter in Luxemburg. Dann entschied er sich zur Rückkehr und baute die väterliche Werkstatt aus.
Fachtagung von Kolping International

Ethische Arbeitsmigration im globalen Kontext: Herausforderungen und Chancen für eine faire Zukunft

Trier ‐ 29.03.2025 in Trier

Erstellt: 02.01.2025
Aktualisiert: 30.01.2025
Lesedauer: 

Deutschland benötigt dringend Fachkräfte - in nahezu allen Branchen. In anderen Ländern wiederum fehlt vielen jungen und gut ausgebildeten Menschen eine einträgliche berufliche Perspektive.

In dieser Situation kann Arbeitsmigration aus dem Globalen Süden eine Lösung sein und bietet Potenzial für Win-Win-Win-Situation. Deutschland kann seinen Arbeitskräftebedarf decken, während die Herkunftsländer von Rücküberweisungen und möglichem Wissenstransfer profitieren. Die Fachkräfte selber profitieren von guten beruflichen Chancen und ein einem guten Einkommen. Allerdings ist es wichtig, diese Migration fair zu gestalten und negative Auswirkungen wie einen „Brain Drain“ in den Herkunftsländern zu vermeiden.

Mit der Fachtagung „Ethische Arbeitsmigration im globalen Kontext: Herausforderungen und Chancen für eine faire Zukunft“ möchte Kolping International einen Beitrag zu dieser Diskussion leisten und diese Problematik aus der Sicht der Politik, der Wissenschaft und der Praxis beleuchten.

Tagungsleitung: Sigrid Stapel; Lara Karsten

Termin: 29.03.2025, 09:00-18:00 Uhr

Ort: Trier, Tagungshaus der Barmherzigen Brüder Trier.

Teilnahmegebühr: 10,00 Euro

Anmeldeschluss: 28.02.2025.

Die Anmeldung erfolgt per Mail.

Nach Absprache ist eine teilweise digitale Teilnahme möglich.

Information und Programm:

https://www.kolping.net/news/fachtagung-zur-arbeitsmigration-2/

Quelle: Kolping International

Mehr Online-Veranstaltungen

Menschenrechtsarbeit zwischen Moral und Interessen – Lehren ziehen aus dem Afghanistaneinsatz
Online-Veranstaltung von Justitia et Pax

Menschenrechtsarbeit zwischen Moral und Interessen – Lehren ziehen aus dem Afghanistaneinsatz

Der ISAF-Einsatz wurde von einer mit fast missionarischem Eifer vorgetragenen Erzählung begleitet, dass die militärische Präsenz der ausländischen Truppen die Voraussetzung für den Wiederaufbau des Landes sei. Aus Afghanistan sollte ein sicheres, freies und demokratisches Land gemacht werden, in dem die Menschenrechte geachtet werden. Verlängerungen des Einsatzes wurden mit dem Ziel begründet, diese Fortschritte im Bereich Demokratie und Menschenrechte zu sichern.