Papst fordert Waffenruhe in Israel und Palästina
Papst Franziskus hat eindringlich zu einer Waffenruhe in Israel und Palästina aufgerufen. Es müsse alles für ein Ende des Konfliktes getan werden, sagte das katholische Kirchenoberhaupt am Sonntag beim Angelusgebet auf dem Petersplatz.
Aktualisiert: 07.11.2023
Lesedauer:
Der Papst Franziskus wies auf die „schlimme humanitäre Lage“ im Gazastreifen hin und forderte Möglichkeiten für Lieferungen von Hilfsgütern. „In Gottes Namen bitte ich Sie, aufzuhören: Hören Sie auf, Waffen zu benutzen!“
Zugleich verlangte der Papst erneut die sofortige Freilassung aller israelischen Geiseln. Unter ihnen seien auch viele Kinder. Sie müssten zu ihren Familien zurückkehren. Die Zukunft so vieler Kinder würde in Kriegen getötet - auch in der Ukraine und anderen Konfliktgebieten, sagte Franziskus.
Nach dem Angelusgebet drückte der Papst seine Nähe auch zu Menschen in anderen Regionen der Welt aus. Er bete für die Betroffenen des Erdbebens in Nepal, ebenso für die afghanischen Geflüchteten in Pakistan. In sein Gebet schloss Franziskus auch die Opfer der Überschwemmungen in Italien und anderen Ländern mit ein.
KNA
„Die Zwei-Staaten-Lösung ist weiterhin internationaler Konsens“
Kirchenführer besorgt über Gewalt im Westjordanland
Geiseln in Israel angekommen – auch drei Deutsche
Caritas startet großen Hilfseinsatz nach Einigung im Gaza-Konflikt
Zwei Jahre nach Hamas-Angriff: Politik und Kirche mahnen Mut an
Kardinal Pizzaballa zu Gaza-Plan: Atmosphäre der Hoffnung spürbar
Kritik und Zustimmung zu Trumps Gaza-Plan
Bischöfe kritisieren Israels Gaza-Politik und jede Form von Judenhass