
Friedensnobelpreis für Iranerin Narges Mohammadi
Oslo ‐ Der Friedensnobelpreis geht in diesem Jahr an die iranische Menschenrechtsaktivistin Narges Mohammadi. Mit dem Preis möchte das Nobel-Komitee auch ein Signal an die derzeitige Protestbewegung im Iran senden.
Aktualisiert: 06.10.2023
Lesedauer:
Den Friedensnobelpreis 2023 erhält die iranische Menschenrechtlerin Narges Mohammadi. Das gab das norwegische Nobelkomitee am Freitag in Oslo bekannt. Mohammadi ist derzeit wegen ihres Engagements für die Menschenrechte im Iran inhaftiert. Der Friedensnobelpreis sei eine Ehrung für den mutigen und ungebrochenen Einsatz der 51-Jährigen sowie eine Anerkennung für die gesamte derzeitige Protestbewegung gegen die Unterdrückung im Iran, sagte die Vorsitzende des Komitees, Berit Reiss-Andersen. „Wir hoffen, dass er eine Ermutigung ist, die Arbeit fortzusetzen.“
Mohammadi, stellvertretende Vorsitzende des iranischen Zentrums für die Verteidigung der Menschenrechte (Defenders of Human Rights Center), wurde mehrfach inhaftiert und verurteilt. Derzeit sitzt sie im berüchtigten Evin-Gefängnis in Teheran eine langjährige Haftstrafe ab. Im Zuge der Proteste nach dem Tod der 22-jährigen Mahsa Amini im September 2022 in Polizeigewahrsam unter dem Motto „Frau - Leben - Freiheit“ hatte Mohammadi unter anderem über Folter in iranischen Haftanstalten und sexuelle Übergriffe gegen weibliche Häftlinge berichtet.
Reiss-Andersen appellierte an die iranische Regierung, Mohammadi freizulassen, damit sie die Ehrung im Dezember in Oslos persönlich entgegennehmen kann.
Angesehenste politische Auszeichnung der Welt
Der Friedensnobelpreis gilt als die angesehenste politische Auszeichnung der Welt. Er wurde 1901 erstmals vergeben an den Schweizer Henri Dunant und den französischen Pazifisten Frederic Passy; Dunant gründete das Internationale Komitee vom Roten Kreuz. Berühmte Träger des Friedensnobelpreises waren unter anderen Nelson Mandela (1993), Willy Brandt (1971), Barack Obama (2009), Mutter Teresa (1979) und Albert Schweitzer (1952). In diesem Jahr standen 351 Kandidatinnen und Kandidaten beziehungsweise Organisationen auf der Liste der möglichen Preisträger.
Von Montag bis Donnerstag wurden bereits die aktuellen Preisträgerinnen und Preisträger in den Kategorien Medizin, Physik, Chemie und Literatur bekanntgegeben. Der Friedensnobelpreis ist der einzige der Nobelpreise, der nicht in der schwedischen Hauptstadt Stockholm, sondern in Norwegens Hauptstadt Oslo vergeben wird. Dotiert sind die die Auszeichnungen in diesem Jahr mit 11 Millionen Kronen (knapp 950.000 Euro). Die feierliche Übergabe findet am 10. Dezember statt, dem Todestag von Dynamit-Erfinder und Preisstifter Alfred Nobel (1833-1896).
KNA

Die 21 neuen Kardinäle in Kurzporträts

Raketenbeschuss aus dem Iran schickt Israel in die Schutzräume

Papst betet für Tote und Verletzte im Iran

Friedensnobelpreis für Iranerin Narges Mohammadi

Neuer chaldäisch-katholischer Erzbischof für Teheran gewählt

Zahl der Hinrichtungen auf höchstem Stand seit fünf Jahren

Mehr Druck auf Iran gefordert

Islam-Expertin Stickel: Iranerinnen wehren sich gegen Mullahs
