Stuttgarter Linden-Museum gibt Kolonialexponate an Namibia zurück
Bild: © StMWK

Stuttgarter Linden-Museum gibt Kolonialexponate an Namibia zurück

Namibia ‐ Das Stuttgarter Linden-Museum gibt zwei Kolonialexponate an Namibia zurück - getreu einem neuen kultursensiblen Umgang mit solchen Objekten. Stellt sich nur die Frage: Wer ist der rechtmäßige Besitzer?

Erstellt: 01.03.2019
Aktualisiert: 19.12.2022
Lesedauer: 

Das Stuttgarter Linden-Museum gibt zwei Kolonialexponate an Namibia zurück - getreu einem neuen kultursensiblen Umgang mit solchen Objekten. Stellt sich nur die Frage: Wer ist der rechtmäßige Besitzer?

In Namibia herrscht Streit um die Rückführung zweier Kolonialgegenstände: Am Freitag soll eine von Baden-Württembergs Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (Grüne) angeführte Delegation die bislang im Stuttgarter Linden-Museum aufbewahrte Bibel und Peitsche des legendären Stammesführers Hendrik Witbooi (1830-1905) an Namibia zurückgeben. Die deutsche Botschaft in Windhoek bestätigte der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) eine „offizielle Rückgabe durch einen Staatsempfang“. Doch der Vorgang sorgt für Protest unter den Witbooi-Nachkommen.

Die traditionellen Anführer der Nama-Volksgruppe fühlen sich ausgeschlossen. Sie sehen sich und den Witbooi-Clan als rechtmäßige Besitzer von Bibel und Peitsche. Kritik üben sie daher an Namibias Regierung. Die betrachtet Witbooi nämlich als „Nationalhelden“ – und dessen Erbe entsprechend als öffentliches Eigentum.

„Zum einen ist zu begrüßen, dass das Linden-Museum die Rückgabe so proaktiv und konsequent betrieben hat“, meint der deutsch-namibische Afrikanist und Politologe Henning Melber. Zum anderen zeige der aktuelle interne Streit aber, dass es bei Restitution immer auch um die Frage gehe, wer einen rechtmäßigen Anspruch auf die zurückgeführten Objekte habe.

Auch Deutschland blieb von dem Streit um Witboois Erbe nicht unberührt. Die traditionellen Behörden hatten vor Gericht versucht, die Rückführung zu stoppen. Bibel und Peitsche dürften nur an die Nachkommen übergeben werden, beharrten sie. Vergangene Woche wies der Verfassungsgerichtshof Baden-Württemberg jedoch einen Antrag der Vereinigung der Nama-Stammesältesten zurück. Der Streit betreffe Deutschland nur indirekt und sei „innerhalb Namibias“ zu klären, befand der Richter.

Bild: © KNA

Laut Melber ist Namibias Regierung unter Staatspräsident Hage Geingob jedoch um einen „Kompromiss“ bemüht. So würden Bibel und Peitsche vorübergehend in Empfang genommen, ehe in Witboois Heimatdorf Gibeon ein geeignetes Museum gebaut sei. „Das sind Zeichen, dass der Zentralstaat die Befugnisse der Witbooi-Familie zu respektieren sucht“, so der Experte.

Dass die Relikte nicht direkt an die Erben des einflussreichen Nama-Kapteins zurückgegeben werden, überrascht Melber nicht. „Für das Linden-Museum, aber mehr noch die Bundesregierung, ist die namibische Regierung eine Instanz, an der nicht vorbei etwas passieren kann und darf.“ Eine Alternative wäre, die Rückgabe erst vorzunehmen, wenn eine erforderliche Infrastruktur zur sachgerechten Aufbewahrung in Gibeon geschaffen sei. „Aber es ist verständlich, dass angesichts der aktuellen Debatte das Linden-Museum gerne ein Zeichen setzen möchte.“

Bild: © MWK

Namibia war unter dem Namen Deutsch-Südwestafrika von 1884 bis 1919 deutsche Kolonie. Während dieser Zeit wurden die Einheimischen ausgebeutet und unterdrückt. Besonders brutal gingen deutsche Truppen von 1904 bis 1908 gegen einen Aufstand der um ihren Landbesitz fürchtenden Herero und Nama vor. Das Geschehen mit Zehntausenden Toten bezeichnen Wissenschaftler und Politiker inzwischen übereinstimmend als Völkermord.

Witbooi wurde 1830 in ein traditionelles Herrscherhaus geboren; bereits sein Vater und Großvater waren „Kapteine“ der Nama. Seine Ausbildung erhielt er an einer deutschen Missionsschule. Er beherrschte neben den lokalen Sprachen Khoekhoegowab und Herero auch mehrere europäische Sprachen. 1905 führte Witbooi einen Aufstand gegen die deutschen Kolonialtruppen an und wurde im Kampf tödlich verletzt. In Namibia wird er bis heute von vielen als Held verehrt – und sein Kopf ist auf den Noten der offiziellen Währung „Namibia-Dollar“ abgedruckt.

Die sogenannte Witbooi-Bibel und die Lederpeitsche fielen im Gefecht an die „Kaiserliche Schutztruppe“. Seit 1902 waren die Exponate im Stuttgarter Linden-Museum zu sehen. Dem aktuellen Trend nach zu urteilen, werden sie nicht die letzten Objekte sein, die ihren Weg zurück nach Afrika finden. Vor kurzem betonten Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) und die Staatsministerin für Internationale Kulturpolitik, Michelle Müntefering (SPD): „Von Museen und Sammlungen erwarten wir die Bereitschaft, sich offen der Frage einer Rückgabe von Kulturgütern zu stellen.“