Missio München unterstützt mithilfe seiner Spender die Kirche im Südsudan bei der Friedensarbeit. „Der Glaube ist im Südsudan eine wichtige Komponente für den Frieden. Er kann es schaffen, die Menschen über alle ethnischen Zugehörigkeiten hinweg zusammenzubringen und zu versöhnen“, betont Missio-Präsident Monsignore Wolfgang Huber. Zudem steht das Internationale Katholische Missionswerk im Nachbarland Äthiopien an der Seite junger Studenten aus dem Südsudan. Als ihr junger Staat unabhängig wurde, erhielten sie von der südsudanesischen Regierung Stipendien, um in Äthiopien zu studieren. Mit dem Krieg stoppten allerdings die Zahlungen. „Wir unterstützen jetzt diese jungen Menschen, damit sie bald in den Südsudan zurückkehren können, um ihr Land wieder aufzubauen“, sagt Missio-Präsident Huber. Rund 90 Prozent der Menschen im Südsudan sind Christen, davon etwa die Hälfte Katholiken.
Hintergrund des bereits fünf Jahre dauernden Konflikts ist ein politischer Machtkampf zwischen Präsident Salva Kiir, der der Ethnie der Dinka angehört, und seinem Rivalen Riek Machar von der Ethnie der Nuer. Im September 2018 einigten sich die beiden nach mehrmonatigen Verhandlungen auf ein Friedensabkommen. Einer kürzlich veröffentlichten Untersuchung unter anderem vom US-Außenministerium kamen im Krieg im Südsudan bislang nahezu 400.000 Menschen ums Leben. Nach Angaben der UNO-Flüchtlingshilfe flohen mehr als 2,2 Millionen Menschen in Nachbarländer, weitere knapp zwei Millionen Menschen sind innerhalb des Südsudans auf der Flucht.
© weltkirche.de