Vorbild könnten hierbei die Religionen des Ostens sein, etwa der Buddhismus oder indigene Traditionen, die die Prinzipien der Einfachheit und des Respekts vor der Natur stärker verinnerlicht hätten als die christliche Tradition, so der Kardinal. So könne die katholische Kirche eine Gegenkultur zu Habgier und Konsum schaffen, die der Auslöser für die Klimakatastrophe seien.
„Wir stehen an der Schwelle zu einer ökologischen Apokalypse,“ fuhr Bo fort und appellierte an die Verantwortung der reichen Länder für die armen Bevölkerungen, die am meisten unter den Auswirkungen des Klimawandels litten. Vor dreißig Jahren hätten Theologen wie Gustavo Gutíerrez auf den Schrei der Armen reagiert, und daraus sei eine Theologie der Befreiung hervorgegangen. „Aber Theologen wie Leonardo Boff weisen darauf hin, dass die Befreiungstheologie durch eine Öko-Theologie ergänzt werden muss, da der Schrei der Armen oft durch den Schrei der Erde ausgelöst wird“, so der Kardinal.
© National Catholic Reporter/cze