
Früherer Adveniat-Geschäftsführer Spelthahn gestorben
Essen ‐ Der langjährige Geschäftsführer des katholischen Lateinamerika-Hilfswerks Adveniat Dieter Spelthahn ist tot. Er starb im Alter von 87 Jahren.
Aktualisiert: 25.09.2025
Lesedauer:
Das Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat trauert um seinen früheren Geschäftsführer Dieter Spelthahn. Der Schönstatt-Pater starb am Dienstag (23.) im Alter von 87 Jahren. „Dieter Spelthahn hat als Priester in, und als Adveniat-Geschäftsführer für Lateinamerika gelebt“, würdigte Adveniat-Hauptgeschäftsführer Pater Martin Maier SJ den Verstorbenen.
Lateinamerika hat das Leben von Dieter Spelthahn geprägt: als Priester in Argentinien und als Geschäftsführer des Lateinamerika-Hilfswerks Adveniat. Argentinien war seine zweite Heimat. Dort wurde er zum Priester geweiht, dort hat er zwölf Jahre gelebt und gearbeitet. Diese Erfahrung hat seinen ganzen weiteren Lebensweg geprägt.
Nach seinem Theologiestudium in Trier und München wurde Dieter Spelthahn, der der Gemeinschaft er Schönstatt-Patres angehörte, 1964 von seiner Gemeinschaft nach Argentinien entsandt. In La Plata und der Hauptstadt Buenos Aires war er vor allem in der Jugendarbeit tätig, engagierte sich aber auch in Paraguay.
Seine Rückkehr nach Deutschland im Jahr 1976 fiel in die Zeit des Militärputsches in Argentinien. In großer Sorge war er um die Jugendlichen, mit denen er gearbeitet hatte. Mehrere von ihnen wurden ermordet.
In den folgenden Jahren arbeitete er als geistliche Rektor und Dozent der Katholischen Akademie „Die Wolfsburg“ im Bistum Essen und als Mitarbeiter des Apostolischen Nuntius in Bonn. Seine Kontakte nach Lateinamerika hielt er stets aufrecht. Als es die Stelle des Geschäftsführers des Lateinamerika-Hilfswerks Adveniat in Essen 1989 neu zu besetzen war, fiel die Wahl auf Dieter Spelthahn.
Von jetzt an bestimmten viele Reisen sein Leben. „Ich musste alle Länder Lateinamerikas kennenlernen“, erzählte er einmal im Gespräch mit der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA). Er knüpfte Kontakte zu den Bischofskonferenzen und Politikern der jeweiligen Länder, aber auch zu den Menschen – insbesondere den Armen – vor Ort. Als Geschäftsführer von Adveniat bis 2004 war Spelthahn auch Mitglied in zahlreichen Gremien, unter anderem im Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) und in der deutschen Kommission Justitia et Pax.
Während seines Ruhestandes half Dieter Spelthahn als Subsidiar in seiner Heimatstadt Düsseldorf aus. Sein Interesse galt immer Lateinamerika – dem Kontinent, dem er sein Leben gewidmet hatte.
Adveniat

Früherer Adveniat-Geschäftsführer Spelthahn gestorben

„Wir Indigenen bewahren den Wald und davon profitiert die ganze Welt.“

Gewalt, Klimawandel und Inflation lassen Anzahl der Hungernden in Lateinamerika steigen

Steigende Spendenbereitschaft für Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat

Adveniat-Chef: El Salvador braucht einen neuen Óscar Romero

Eine Schule in Lima bringt die Wüste zum Blühen

Friedens- und Menschenrechtsarbeit gegen eine Welle der Gewalt

„Alleingelassen und von internationalen Drogenkartellen zermahlen“
