Symbolbild Dürre, Trockenheit, Hitze, Klima
Tagung der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Wasserextreme als Gefahr für unsere Demokratie?

Aachen ‐ 09.07.2025 | Stuttgart-Hohenheim

Erstellt: 07.04.2025
Aktualisiert: 21.05.2025
Lesedauer: 

Wasser ist lebensnotwendig, wie es auch lebensbedrohlich sein kann. Dies ist uns angesichts historischer Dürren und Flutkatastrophen wie im letzten Jahr auch hierzulande schmerzhaft deutlich geworden. Während die Generalversammlung der Vereinten Nationen das Menschenrecht auf Wasser bereits 2010 anerkannt hat, rücken Fragen von Wasserextremen in Deutschland erst nach und nach in den Fokus öffentlicher Auseinandersetzung. Welche Erfahrungen im Umgang mit Wasserkrisen und -konflikten gibt es auf globaler Ebene, welche Rolle spielt Wasser im Hinblick auf klimabedingte Migration? Wie wirken sich Wasserextreme auf unsere eigene Gesellschaft und unsere demokratischen Prozesse aus – auch im Hinblick auf bereits in anderen Kontexten grassierende Desinformation und Verschwörungserzählungen? Und nicht zuletzt: Wie lässt sich ein vorausschauender Umgang mit Wasserextremen gestalten, lässt sich gesellschaftliche Resilienz im Angesicht von Klimawandel stärken?

Im Austausch zwischen Wissenschaft, Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft will die Tagung ein gemeinsames Nachdenken und Lernen über die unterschiedlichen Dimensionen und Folgen von Wasserextremen anstoßen. Besonderes Augenmerk gilt dabei möglichen Auswirkungen auf gesellschaftliches und politisches Handeln in Deutschland.

Veranstaltende

Akademie der Diözese Rottenburg Stuttgart, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Staatsministerium Baden-Württemberg

Veranstaltungsort

Tagungszentrum Hohenheim
Paracelsusstraße 91
70599 Stuttgart-Hohenheim

Alle Informationen zu Inhalten, Kosten, Uhrzeiten und Programm finden Sie hier:
https://www.akademie-rs.de/programm/veranstaltungen/einzelansicht/veranstaltung-25896

Mehr Weltkirche-Veranstaltungen

Menschenrechtsarbeit zwischen Moral und Interessen – Lehren ziehen aus dem Afghanistaneinsatz
Online-Veranstaltung von Justitia et Pax

Menschenrechtsarbeit zwischen Moral und Interessen – Lehren ziehen aus dem Afghanistaneinsatz

Der ISAF-Einsatz wurde von einer mit fast missionarischem Eifer vorgetragenen Erzählung begleitet, dass die militärische Präsenz der ausländischen Truppen die Voraussetzung für den Wiederaufbau des Landes sei. Aus Afghanistan sollte ein sicheres, freies und demokratisches Land gemacht werden, in dem die Menschenrechte geachtet werden. Verlängerungen des Einsatzes wurden mit dem Ziel begründet, diese Fortschritte im Bereich Demokratie und Menschenrechte zu sichern.