
Caritas international fordert Zugang für Hilfe im Gazastreifen
Freiburg ‐ Nach den brutalen Hamas-Angriffen am 7. Oktober wurden große Teile des Gazastreifens abgeriegelt. Das katholische Hilfswerk Caritas international fordert nun einen dauerhaften Zugang für humanitäre Hilfe.
Aktualisiert: 17.11.2023
Lesedauer:
„Es muss so schnell wie möglich mehr lebensrettende Hilfe in den Gazastreifen gelangen, und zwar über so viele humanitäre Zugänge wie möglich“, sagte Caritas international-Chef Oliver Müller am Freitag in Freiburg. Er sprach von einer humanitären Katastrophe. Die Menschen stünden Schlange für schmutziges Wasser, es mangele an Babynahrung und Medikamenten, die Geschäfte seien leer.
Caritas international erhöhte unterdessen die Hilfe für notleidende Menschen in Gaza um 350.000 Euro auf nun mehr als eine Million Euro. Mit dem Geld werden demnach Hilfstransporte mit lebensnotwendigen Gütern finanziert. Sie sollen über Ägypten nach Gaza kommen. Erste Hilfslieferungen hätten den Gazastreifen inzwischen erreicht.
Caritas sorgt sich auch um die Sicherheit der Mitarbeitenden von Partnerorganisationen. Im Norden des Gazastreifens kümmere sich weiter ein Schwestern-Orden um Menschen mit Behinderung. „Weder die Menschen mit Behinderung noch die Schwestern, die sich um sie kümmern, können fliehen. Sie sind quasi eingeschlossen, Wasser und Lebensmittel sind stark rationiert“, sagte Müller.
Informationen zur Arbeit von Caritas im Gazastreifen in der aktuellen Situation finden Sie auf caritas-international.de

„Die Zwei-Staaten-Lösung ist weiterhin internationaler Konsens“

Kirchenführer besorgt über Gewalt im Westjordanland

Geiseln in Israel angekommen – auch drei Deutsche

Caritas startet großen Hilfseinsatz nach Einigung im Gaza-Konflikt

Zwei Jahre nach Hamas-Angriff: Politik und Kirche mahnen Mut an

Kardinal Pizzaballa zu Gaza-Plan: Atmosphäre der Hoffnung spürbar

Kritik und Zustimmung zu Trumps Gaza-Plan

Bischöfe kritisieren Israels Gaza-Politik und jede Form von Judenhass
