Beim Glockenschlag um 18.30 Uhr zogen alle Gruppen zusammen zum Marktplatz vor dem Osnabrücker Rathaus des Westfälischen Friedens. Dort versammelten sich rund 5.000 Laien und geistliche Führer von mehr als 40 Glaubens- und Religionsgemeinschaften – im Hintergrund das Bild einer meterhohen Friedenstaube.
Kurz vor 19.00 Uhr drohte die Abschlusszeremonie ins Wasser zu fallen. Als unvermittelt heftiger Regen einsetzte, suchten viele Zuschauer auf dem Marktplatz das Weite. Doch wenige Minuten später war der Schauer vorüber und den zurückströmenden Menschen zeigte sich ein prächtiger Regenbogen am Horizont. „Das ist ein Zeichen!“, rief ein junger Mann und zog fröhlich seine Kapuzenjacke aus.
Osnabrücks Bischof Franz-Josef Bode erinnerte in seiner Rede daran, dass 1648 an dieser Stelle und im Rathaus von Münster der Westfälische Frieden geschlossen wurde, der den Dreißigjährigen Krieg beendete. Die Treffen von Religionsvertretern auch aus politisch verfeindeten Staaten in den vergangenen drei Tagen hätten die Sehnsucht nach Frieden und Gerechtigkeit gesteigert. Sie zeigten unübersehbar eine „positive Kraft der Religionen für ein friedliches Zusammenleben“.
Zu einem emotionalen Fanal geriet die Rede des armenisch-katholischen Erzbischofs von Aleppo, Boutros Marayati. „Nie wieder Krieg – dieser Schrei ertönt aus meiner Stadt Aleppo und allen Städten, die von Gewalt und Konflikten verwundet sind. Es ist der Schrei der Kinder, der Frauen und Flüchtlinge, die auf den Frieden warten.“ Krieg werde nicht mit Krieg besiegt, sondern mit Dialog, Vergebung und Versöhnung.
Schließlich wurde der gemeinsame Friedensappell des Treffens verlesen: „Wir verpflichten uns, dafür zu arbeiten, dass die Ursachen vieler Konflikte beseitigt werden“, heißt es in dem Text. Der Kampf gelte einer Gier nach Macht und Geld, dem Waffenhandel, Fanatismus und Nationalismus.
Ein effektives Mittel gegen Krieg und Hass sehen die Veranstalter des Weltfriedenstreffen im Dialog. Die Zusammenkunft so unterschiedlicher Menschen aus allen Regionen der Erde könne eine Gemeinschaft schaffen, hieß es. Sie könne dem „Netzwerk des Hasses und der Gewalt“ etwas entgegensetzen. „Im Respekt vor der Verschiedenheit“ müsse durch einen dauerhaften Dialog eine „spirituelle Einigung verwirklicht und aufgebaut werden“, so der Aufruf. Die spirituelle Einigung könne die Seele sein, die der Welt heute vielfach fehle und die den ersehnten Frieden bringen könne.
„Das hier ist wirklich eine beeindruckende Sache“, sagte der 18 Jahre alte, eigens aus Rom angereiste Filippo. Das Fazit des jungen Italieners: „Wenn die Angehörigen der verschiedenen Religionen miteinander reden, lässt sich verhindern, dass Ängste und Ignoranz überhaupt erst entstehen.“ Er freue sich bereits auf das nächste Weltfriedenstreffen, das in seinem Heimatland stattfinden wird: 2018 in Bologna.
Von Alexander Pitz und Johannes Schönwälder (KNA)
© KNA