Misereor-Regionalreferentin Barbara Schirmel blickt mit wenig Zuversicht auf die Entwicklung in der Region. „Ich habe das Gefühl, dass sich das nicht so schnell befrieden lässt.“ Die Nachbarländer hätten in dem Konflikt im ölreichen Südsudan ihre ganz eigenen Interessen, und es gebe kaum gebildeten Nachwuchs, der das Land politisch von innen stabilisieren und wiederaufbauen könnte.
Im ganzen Land gebe es 123 Ärzte und die höchste Rate an Müttersterblichkeit weltweit, berichtet Schirmel. Für Hilfswerke werde die Arbeit zudem stetig schwieriger: Es gebe Überfälle auf Hilfskonvois und keinen funktionierenden Sicherheitsapparat. Die Fähigkeit, Konflikte ohne Waffen zu lösen, sei in dem Land verloren gegangen.
Sudan: Kein Frieden in Sicht
Auch der Nachbarstaat Sudan ist krisengeplagt. So lässt die Regierung in der Hauptstadt Khartum keine offiziellen Hilfen für die unterversorgte, abgeschnittene Bevölkerung in den Nuba-Bergen zu. Der Darfur-Konflikt ist seit zehn Jahren unbefriedet und hat rund 2,6 Millionen Menschen in die Flucht getrieben.
Der emeritierte sudanesische Bischof von El Obeid, Macram Max Gassis, wird wütend, wenn er über die politischen Kräfte in seiner Heimat spricht: „Die islamisch-fundamentalistische Regierung in Khartum glaubt, ein ‚göttliches Mandat‘ zu haben und will über alle Menschen regieren. Das ist utopisch.“
Der Sudan sei ein multiethnisches, multikulturelles und multireligiöses Land. „Ein solches Land kann nicht regiert werden, wenn die verschiedenen Gruppen nicht ihre Rechte haben“, betont Gassis. Zugleich beklagt er fehlendes Interesse und Hilfe der Weltgemeinschaft. „Sie wollen es nicht sehen und hören, was im Sudan passiert.“
Burundi: Beobachter warnen vor Völkermord
1.200 Kilometer südlich ist der Konflikt erst 2015 vollends entbrannt. Nach der illegitimen Wiederwahl von Präsident Pierre Nkurunziza in Burundi warnen Beobachter vor einem Völkermord. Staatliche Sicherheitskräfte und Teile der Opposition liefern sich blutige Gefechte. Binnen weniger Monate sind nach Angaben von Menschenrechtlern Hunderte Menschen getötet worden und mehr als 200.000 geflohen.
Der Papst sprach Flüchtlingen aus Burundi auf seiner Afrika-Reise in Kenia Mut zu. Für den emeritierten Bischof Gassis ein schwacher Trost: „Wer erzählt dem Papst vom Sudan? Wir sind die vergessene Nation.“
Von Anna Mertens (KNA)
© KNA