Papst ernennt 17 neue Kardinäle aus allen Kontinenten
Bild: © KNA

Papst ernennt 17 neue Kardinäle aus allen Kontinenten

Vatikan ‐ Der Papst wird am 19. November 17 neue Kardinäle ernennen. Dabei bleibt Franziskus seinem Grundsatz treu: Wenn es um die Kardinalswürde geht, kommt die Weltkirche vor dem Vatikan. Auch diesmal gibt es Überraschungen bei den Namen der neuen Purpurträger.

Erstellt: 10.10.2016
Aktualisiert: 10.10.2016
Lesedauer: 

Wenn Franziskus neue Kardinäle ernennt, betreibt er stets mehr als nur Personalpolitik. Er will Zeichen setzen. So hielt er es auch am Sonntag, als er nach dem traditionellen Angelus-Gebet auf dem Peterplatz die Namen von 17 neuen Kardinälen aus allen fünf Kontinenten bekanntgab, die er am 19. November ernennen will. 13 der neuen Kardinäle haben das 80. Lebensjahr noch nicht vollendet und sind damit zur Wahl eines Papstes berechtigt.

Gleich an erster Stelle stand ein Name, der aufhorchen lässt: Mario Zenari. Der Italiener ist päpstlicher Botschafter auf einem der gegenwärtig schwierigsten Posten: in Damaskus. Überraschender als der Name noch war das, was der Papst dann sagte: dass Zenari auch als Kardinal in Syrien bleiben werde. Einen päpstlichen Nuntius im Kardinalsrang hat es lange nicht gegeben. Diese Geste werten Beobachter auch als Zeichen der Solidarität mit der notleidenden syrischen Bevölkerung.

Franziskus geht mal wieder an die „Rändern der Welt“

Auch diesmal bleibt Franziskus seinem Grundsatz treu: Zuerst die Weltkirche, dann der Vatikan. Nur ein einziger vatikanischer Spitzenvertreter ist unter den neuen Kardinälen: Kevin Joseph Farrell, der Präfekt der neuen Behörde für Familie, Laien und Lebensschutz. Der Präfekt des ebenfalls neuen vatikanischen Mediensekretariats, Dario Edoardo Vigano, ging hingegen ebenso leer aus, wie der „Bibliothekar und Archivar der Heiligen Römischen Kirche“, Erzbischof Jean-Louis Brugues. Dessen Posten als Leiter von Bibliothek und Archiv im Vatikan war früher stets mit der Kardinalswürde verbunden.

Bild: © KNA

Stattdessen geht Franziskus wie bei den Kardinalsernennungen zuvor an die Ränder der Welt – nach Mauritius etwa. Der Bischof der Hauptstadt Port-Louis, Maurice Piat, darf sich demnächst ebenso als Eminenz anreden lassen wie sein Mitbruder John Ribat, der das Hauptstadtbistum Port Moresby auf Papua-Neuguinea leitet. Mit dem Erzbischof Dieudonne Nzapalainga von Bangui, der Hauptstadt der Zentralafrikanischen Republik, holt der Papst einen Gastgeber seiner Afrika-Reise vom vergangenen November in sein Beratergremium. Einen künftigen Gastgeber benannte er mit dem Erzbischof von Dhaka, Patrick D'Rozario. Eine Reise nach Bangladesch sei „fast sicher“ hatte er am vergangenen Wochenende gesagt.

Die katholische Kirche in Italien bedachte Franziskus mit keinem einzigen bei einer künftigen Papstwahl stimmberechtigten neuen Kardinal. Nachdem er bereits bei den ersten beiden Durchgängen 2014 und 2015 Außenseiterbischöfe statt der üblichen Anwärter aus Venedig und Turin ausgewählt hatte, ging die Apenninhalbinsel diesmal gänzlich leer aus. Nur unter den vier Geistlichen, die der Papst als über 80-Jährige für ihre besonderen Verdienste um die Kirche zusätzlich zum Kardinal ernennt, ist ein pensionierter italienischer Bischof. Die einzigen traditionellen Anwärter auf die Kardinalswürde, die Franziskus berücksichtigt hat, stammen aus Europa: Es sind die Erzbischöfe von Madrid und Mecheln-Brüssel, Carlos Osoro Sierra und Jozef De Kesel.

Lateinamerika im Fokus

Mit drei Kardinälen stellen die Lateinamerikaner die größte Gruppe. Der erste Papst aus Lateinamerika betreibt keine Lateinamerikanisierung mit der Brechstange, trägt aber dem Umstand Rechnung, dass beinahe die Hälfte aller Katholiken in dieser Region lebt. Auffallend ist, dass er mit Merida in Venezuela und Tlaneplatla in Mexiko ein weiteres Mal wenig bekannte Bistümer mit der Kardinalswürde aufwertet.

Bemerkenswert sind die beiden neuen Kardinäle aus den USA. Mit Chicagos Erzbischof Blase Cupich befördert Franziskus seinen treuesten Gefolgsmann in der US-amerikanischen Bischofskonferenz. Mit dem Erzbischof von Indianapolis, Joseph William Tobin, ernennt er einen Geistlichen, der bis zum Oktober 2012 zweiter Mann der vatikanischen Behörde für die Orden war. Mit dieser Entscheidung habe der Papst die katholische Kirche in den USA mehr in die Mitte gerückt hin zu einer weniger „kulturkämpferischen Haltung“, schrieb ein US-amerikanischer Kommentator kurz nach der Bekanntgabe.

Strategisch bedeutsame Gewichtsverschiebungen ergeben sich allerdings auch nach der dritten Runde von Kardinalsernennungen in Franziskus‘ Amtszeit noch nicht. Mit 53 von 121 Kardinälen stellen die Europäer auch nach den neuen Erhebungen am 19. November weiter mit Abstand die größte Gruppe. Die Mehrheit der Kardinäle wurde noch von Benedikt XVI. und Johannes Paul II. in das Kollegium berufen.

Von Thomas Jansen (KNA)

© KNA

Missio Aachen gratuliert den neuen Kardinälen

Unter den 17 neuen Kardinälen sind auch Projektpartner von Missio in Aachen. Wie das Hilfswerk am Montag mitteilte, gehörten die Erzbischöfe Dieudonne Nzapalainga (Zentralafrikanische Republik), Patrick D’Rozario (Bangladesch) und John Ribat (Papua-Neuguinea) zu den aktuellen Projektpartnern von Missio. Mit Erzbischof Maurice Piat (Mauritius) und Sebastian Koto Khoarai (Lesotho) würden wiederum zwei frühere Partner des Hilfswerks in den Kardinalsstand erhoben. „Mit diesen Ernennungen stärkt Papst Franziskus eine Ortskirche, die sich an den Brennpunkten der Welt für die Armen, für Frieden, Versöhnung, soziale Gerechtigkeit und den interreligiösen Dialog einsetzt. So fühlen auch wir uns in unserem Einsatz für die Kirche in Afrika, Asien und Ozeanien ermutigt“, sagte Prälat Klaus Krämer, Präsident von Missio Aachen. „Diese Ernennungen sind zudem ein wichtiges weltkirchliches Signal für uns in Europa. Wir können in unserer Spiritualität und unserem pastoralen Handeln von den Kirchen in diesen Ländern lernen“, ist Krämer überzeugt. (lek/Missio)