Renovabis: Osteuropäische Arbeiter oft zweitklassig behandelt
Bild: © Renovabis

Renovabis: Osteuropäische Arbeiter oft zweitklassig behandelt

Menschenrechte ‐ Es werde mit zweierlei Maß gemessen, wenn es um gerechten Lohn oder akzeptable Arbeits- und Lebensbedingungen gehe, so Renovabis-Chef Christian Hartl.

Erstellt: 13.05.2020
Aktualisiert: 27.07.2022
Lesedauer: 

Das katholische Hilfswerk Renovabis kritisiert „die ungerechten und gesundheitsschädlichen Arbeitsverhältnisse“ osteuropäischer Arbeitnehmer in Deutschland. Jüngst erst seien die „unfairen“ Zustände in der Fleischindustrie in den Fokus geraten, nachdem im münsterländischen Coesfeld ein Schlachthof coronabedingt habe schließen müssen, teilte Renovabis am Mittwoch in Freising mit.

Hauptgeschäftsführer Christian Hartl sagte, die Krise zeige: „Wir messen mit zweierlei Maß, wenn es um gerechten Lohn oder akzeptable Arbeits- und Lebensbedingungen geht – als gäbe es Menschen erster und zweiter Klasse.“

In Betrieben wie dem in Coesfeld würden vor allem Männer aus Rumänien, Bulgarien und anderen Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas beschäftigt, hieß es. Die Arbeit sei körperlich außerordentlich schwer und gesundheitlich belastend. Vielfach verlören die Beschäftigen bei einer Kündigung sofort auch ihre Bleibe, die oft aus von mehreren Personen bewohnten Zimmern bestehe. „Diese Lebenssituation und die Tatsache, dass die osteuropäischen Beschäftigten geltende Regeln rein sprachlich nicht verstehen, könnten in kürzester Zeit zu hohen Covid-19-Infektionsraten führen“, so Renovabis.

Ein wesentliches Problem ist dem Hilfswerk zufolge das Werkvertrags-System: „Die Arbeitnehmer schließen ihre Verträge mit Subunternehmen und nicht mit den Firmen, in denen sie tätig sind, womit diese sich ihrer Verantwortung für die Beschäftigten im Prinzip entledigen.“ Die Subunternehmen nutzten die Abhängigkeit der Werkvertragsnehmer oft aus, womit sich die Beschäftigten gezwungenermaßen abfänden, um ihren Arbeitsplatz nicht zu gefährden.

Renovabis-Chef Hartl hält das nicht länger für akzeptabel: „Die Coronakrise bringt uns dazu, bei manchen gesellschaftlichen Zuständen, an die wir uns gewöhnt haben und von denen wir profitieren, zu fragen, ob wir nach der Krise so weiter machen können, wie bisher. Die bedrückende Situation der osteuropäischen Lohnarbeiter in den Schlachtfabriken aber auch auf Baustellen oder in der Landwirtschaft sind dafür prägnante Beispiele. Als katholisches Hilfswerk setzen wir uns gemeinsam mit unseren Partnern im Osten Europas für die Entwicklung von Lebensperspektiven vor Ort ein. Und wir erheben unsere Stimme für die Menschen, die ihr Heimatland verlassen haben und nun mitten unter uns unter ausbeuterischen Bedingungen leben und arbeiten müssen.“

© Text: KNA/Renovabis