Franziskus beginnt sein zehntes Jahr auf dem Stuhl des Petrus
Vatikanstadt ‐ Am Sonntag den 13.3. beginnt Jorge Bergoglio sein zehntes Jahr als Papst. Geht es nach ihm, ist noch lange nicht Schluss. Und bei all seiner Geringschätzung von Verwaltung - kaum ein Papst hat so viel geregelt.
Aktualisiert: 22.06.2022
Lesedauer:
Am Sonntag den 13.3. beginnt Jorge Bergoglio sein zehntes Jahr als Papst. Geht es nach ihm, ist noch lange nicht Schluss. Und bei all seiner Geringschätzung von Verwaltung - kaum ein Papst hat so viel geregelt.
Er ist ein Meister der Erlasse. Kaum ein Papst hat so oft ein Motu Proprio – einen Erlass „auf eigene Initiative“ – veröffentlicht wie Franziskus. 49 solcher Dokumente listet die Website vatican.va für ihn auf. Zum Vergleich: Johannes Paul II. (1978-2005) brachte es in seinen 26,5 Amtsjahren auf 31, Benedikt XVI. (2005-2013) auf 13. Eine Ausnahme bildet Paul VI. (1962-1978), aber der musste die Beschlüsse eines ganzen Konzils umsetzen.
Es heißt, das Konklave im März 2013 habe den Erzbischof von Buenos Aires auch deshalb zum Papst gewählt, weil die Kardinäle eine Reform der Römischen Kurie für notwendig hielten. Kaum im Amt berief der Papst vom Ende der Welt denn auch einen internationalen Kardinalsrat ein, der ihn bei einer solchen Reform beraten soll. Seither harrt die Welt der angekündigten neuen Kurienverfassung in Form einer Apostolischen Konstitution.
Derweil hat Franziskus getreu seinem Motto „andare sempre avanti“ (immer weitermachen) einen Reformschritt nach dem anderen getan. Nicht in einem gradlinigen Marsch, sondern wie beim Tango: Wiegeschritte vor und zurück, gepaart mit der ein oder anderen Volte, bei der Einrichtung und Ausstattung von Finanzbehörden oder der Justizreform, um die Strafverfolgung handlungsfähiger zu machen.
Anders als im argentinischen Nationaltanz, bei dem mal der Mann, mal die Frau führt, führt im Kurienreform-Tango allein Franziskus. Getreu dem Leitungsmotto seines Ordens: Der Obere hört viele an – und entscheidet dann allein, oft an der Kurie vorbei. Teils sehr überraschend, teils lange abwartend. Auch um sich vieles offenzuhalten.
So sucht der Papst mit kleinen Schritten neue Freiräume: mehr Kompetenzen und Verantwortung für Ortsbischöfe und Ordensleiter, eine weltkirchlich formale Anerkennung und Aufwertung von Diensten in Liturgie und Katechese, die Frauen vielerorts schon lange übernehmen. Härtere Strafen und klarere Vorgaben im Umgang mit Missbrauch. Mehr Frauen und männliche Laien als Führungskräfte im Vatikan. Dafür schuf Franziskus mitunter zwei parallele Posten, die er mit einer Frau und einem Mann besetzte: im Synodensekretariat, in der Lateinamerikakommission, bei der kommissarischen Leitung der Entwicklungsbehörde.
Vor allem im deutschsprachigen Raum erwarteten sich viele weitergehende und andere Reformen. Auch wenn etwa Kardinal Walter Kasper seinen Landsleuten zu erklären versuchte: Franziskus ist nicht liberal, er ist radikal. Radikal heißt für Franziskus nicht, mit einem Federstrich bisherige Traditionen zu beseitigen. Ist es doch sein Job als Papst, die katholische Kirche zusammenzuhalten. Nicht einfach in einer Welt, in der jeder Reformvorschlag, jede andere Handhabung einer Praxis binnen 24 Stunden rund um den Globus ist. Und für Protest oder Beifall sorgt.
Ehrgeiziges Reformprojekt
Franziskus' größtes und ehrgeizigstes Reformprojekt ist der weltweite synodale Prozess, mit dem er der katholischen Kirche einen anderen Umgangs- und Lebensstil verpassen möchte. Eine Form, wie so etwas aussehen kann, demonstrierte er kürzlich bei einem knapp zweistündigen synodalen Onlinetreffen mit Studenten aus Nord- und Südamerika, organisiert von der Päpstlichen Lateinamerikakommission und der Loyola-University in Chicago.
Es ging vor allem um Migration. Etliche der jungen Frauen und Männer waren selbst Migranten. Sie und der Papst sprachen über ethnisch-kulturelle Identität, seelsorgliche Nähe oder den Klimawandel. Die Weltsynode ist ein wesentliches Anliegen, weshalb Franziskus mindestens noch bis Ende 2023 Papst sein will. Dann soll im Vatikan die Bischofsvollversammlung der Weltsynode über eine synodale Kirche stattfinden.
Was steht sonst auf der To-do-Liste für das zehnte Pontifikatsjahr des Argentiniers? Vielleicht kommt zwischen Ostern und Mitte Mai endlich die Konstitution zur Kurienreform. Reisepläne sind noch vage. Anfang April wird der im Mai 2020 abgesagte Malta-Besuch nachgeholt. Sonst ist die Rede von der Demokratischen Republik Kongo und dem Südsudan. Und der Libanon – wenn es irgendwie geht. Vorausgesetzt, sein Knie wird nicht schlimmer, weswegen er zuletzt Termine absagen musste.
Spätestens im Herbst dürfte Franziskus neue Purpurbiretts verteilen und damit langfristige Perspektiven seines Pontifikats unterstreichen. Ähnliches gilt für neue Kurienleiter, die in absehbarer Zeit zu ernennen wären. Umso mehr, wenn einzelne Behörden wie Bildung und Kultur sowie Mission und Neuevangelisierung zusammengelegt werden.
Von Roland Juchem (KNA)
© KNA