Die ursprünglichen Völker hätten die Amazonas-Synode vor einem Jahr geprägt und getragen, schreibt das deutsche Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat. Das Bischofstreffen sei dank der Vorbereitung durch das kirchliche Amazonas-Netzwerk Repam (Red Eclesial PanAmanzonica), dem Adveniat seit der Gründung 2014 angehört, auch ein buntes und vielfältiges Fest des Glaubens mitten in Rom gewesen. „Wir sind als Menschen ganz unterschiedlicher Kulturen und aus insgesamt neun verschiedenen Ländern zu einer neuen Einheit zusammengewachsen“, beschreibt Bischof Bahlmann das Miteinander über Länder- und Kulturgrenzen hinweg.
Wie die Bischöfe in ihrem Schlussdokument hatte sich auch Papst Franziskus im Nachsynodalen Dokument „Querida Amazonía“ für eine vorrangige Option für die indigenen Völker ausgesprochen. Dieses Augenmerk auf die ursprünglichen Völker des Amazonasgebietes ist für Adveniat-Partner Bischof Bahlmann ein Bekenntnis, dass sich die christliche Botschaft den indigenen Kulturen öffnen und in sie hineinübersetzt werden muss. Und es bekräftigt den Willen, von den Indigenen und ihrer Lebensweise zu lernen, um die Erde zu bewahren. „Denn wer den Lebensraum und die Kultur der Indigenen bedroht, bedroht das Leben auf dem Planeten insgesamt!“, ist Bischof Bahlmann überzeugt.