In Reaktion auf die leidvollen Erfahrungen zweier Weltkriege, der schweren Wirtschaftskrise in den 1930er Jahren und dem Aufstieg des Faschismus bis hin zum Holocaust seien nach 1945 Organisationen wie die Vereinten Nationen, die EU, Europarat und viele andere Institutionen gegründet worden, erinnerte der Experte.
„Freiheit von Krieg und Gewalt, Freiheit von Not und Armut auf der Basis der Würde und der Menschenrechte – das sind die wesentlichen Ziele der Vereinten Nationen, aber auch anderer Organisationen“, sagte Nowak. „Wichtiger denn je“ sei nun, „dass wir die Ideen und Ziele von Menschenrechten und Demokratie in die Hirne, aber auch in die Herzen der Menschen pflanzen“, so der Experte.
© KNA