Alleine, selbst ohne den üblichen Personenschutz schritt Franziskus über den Schotterweg, auf den die Morgensonne den Schatten der Torinschrift warf. Ein Golfwagen brachte ihn weiter zum Appellhof mit seinem Sammelgalgen. Am Weg verweilte der Papst eine Viertelstunde lang in sich gekehrt sitzend und mit geschlossenen Augen. Vor der Weiterfahrt küsste er den Galgen. Die Geste erinnerte an den traditionellen Kuss des Kreuzes Jesu an Karfreitag.
Begegnung mit Überlebenden
Die ehemaligen KZ-Gefangenen umarmte Franziskus einzeln und wechselte Worte mit ihnen. Die älteste von ihnen war die polnische Violinistin Helena Dunicz Niwinska, die am Samstag ihren 101. Geburtstag begeht. Unter den Überlebenden war auch ein Deutscher, der Münchner Peter Rauch. Von den früheren Häftlingen empfing Franziskus eine Kerze, mit der er ein Licht vor der Erschießungsmauer am sogenannten Todesblock 11 entzündete.
Bei dem Besuch des Blocks 11 war Polens Ministerpräsidentin Beata Szydlo zugegen. Wiederum alleine betrat der Papst den Hungerbunker, in dem Pater Maximilian Kolbe seine letzten Wochen bis zur Tötung durch eine Phenolspritze verbrachte. Minutenlang saß Franziskus vornübergebeugt auf einem Schemel in der fast lichtlosen Zelle, bevor er sich bekreuzigte und eine Segensgeste vollzog.
„Herr, erbarm dich über dein Volk! Herr, vergib so viel Grausamkeit!“, schrieb Papst Franziskus auf Spanisch in das Besucherbuch.