„Ein wichtiges Zeichen der Hoffnung“
Bild: © KNA

„Ein wichtiges Zeichen der Hoffnung“

Papstreise ‐ Im Zuge seiner USA Reise sprach Papst Franziskus am Freitag vor den Vereinten Nationen. Der Papst warb für Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit. Diese Rede ist die erste Papstrede zu einer ordentlichen Vollversammlung der UN.

Erstellt: 25.09.2015
Aktualisiert: 25.09.2015
Lesedauer: 

Papst Franziskus hat zum Auftakt des UN-Gipfels für nachhaltige Entwicklung am Freitag in New York eine Rede vor der Vollversammlung der Vereinten Nationen gehalten. Darin bekräftigte Franziskus seine Forderungen nach Klimaschutz, die er in seiner Enzyklika „Laudato si“ vorgelegt hat. Zugleich wandte er sich gegen soziale Ungleichheit. Mit Blick auf die Agenda 2030, die am gleichen Tag verabschiedet werden sollte, betonte der Papst, er hoffe diesbezüglich auf grundlegende und wirksame Vereinbarungen. Die Katholische Nachrichten-Agentur (KNA) dokumentiert den betreffenden Abschnitt auf der Grundlage einer Arbeitsübersetzung des Vatikan:

Bild: © 

Vor allem ist zu bekräftigen, dass es ein wirkliches «Recht der Umwelt» gibt, und zwar aus zweifachem Grund. Erstens, weil wir Menschen Teil der Umwelt sind. Wir leben in Gemeinschaft mit ihr, denn die Umwelt selbst schließt ethische Grenzen mit ein, die das menschliche Handeln anerkennen und respektieren muss. Wenn auch der Mensch «völlig neue Fähigkeiten» besitzt, welche «eine Besonderheit [zeigen], die den physischen und biologischen Bereich überschreitet» („Laudato si“, 81), ist er doch zugleich ein Teil dieser Umwelt. Er hat einen Körper, der aus physischen, chemischen und biologischen Elementen gebildet ist, und kann nur überleben und sich entwickeln, wenn die ökologische Umgebung dafür günstig ist. Daher ist jede Schädigung der Umwelt eine Schädigung der Menschheit.

Der zweite Grund besteht darin, dass jedes Geschöpf - besonders die Lebewesen - einen Eigenwert hat, einen Wert des Daseins, des Lebens, der Schönheit und der gegenseitigen Abhängigkeit mit den anderen Geschöpfen. Gemeinsam mit den anderen monotheistischen Religionen glauben wir Christen, dass das Universum aus einer Entscheidung der Liebe des Schöpfers hervorgegangen ist (ebd., 81), der dem Menschen erlaubt, sich respektvoll der Schöpfung zu bedienen zum Wohl seiner Mitmenschen und zur Ehre des Schöpfers. Er darf sie aber nicht missbrauchen und noch viel weniger ist er berechtigt, sie zu zerstören. Für alle religiösen Überzeugungen ist die Umwelt ein grundlegendes Gut.

Der Missbrauch und die Zerstörung der Umwelt gehen zugleich mit einem unaufhaltsamen Prozess der Ausschließung einher. Tatsächlich führt ein egoistisches und grenzenloses Streben nach Macht und materiellem Wohlstand dazu, sowohl die verfügbaren materiellen Ressourcen ungebührlich auszunutzen als auch die auszuschließen, die schwach und weniger tüchtig sind, sei es weil sie in anderen Befindlichkeiten leben, sei es weil ihnen die geeigneten technischen Kenntnisse und Instrumente fehlen oder weil ihre politische Entscheidungsfähigkeit nicht ausreicht.

Die wirtschaftliche und soziale Ausschließung ist eine völlige Verweigerung der menschlichen Brüderlichkeit und ein äußerst schwerer Angriff auf die Menschenrechte und auf die Umwelt. Die Ärmsten sind diejenigen, die am meisten unter diesen Angriffen leiden, und zwar aus dreifachem schwerem Grund: Sie sind von der Gesellschaft „weggeworfen“, sind zugleich gezwungen, von Weggeworfenem zu leben, und müssen zu Unrecht die Folgen des Missbrauchs der Umwelt erleiden.

Diese Phänomene bilden die heute so verbreitete und unbewusst gefestigte „Wegwerfkultur“.

Das Dramatische dieser ganzen Situation von Ausschließung und sozialer Ungleichheit mit ihren deutlichen Folgen führt mich gemeinsam mit der gesamten Christenheit und vielen anderen dazu, mir auch meiner eigenen diesbezüglichen schweren Verantwortung bewusstzuwerden. Deshalb erhebe ich zusammen mit allen, die in sehnlicher Erwartung nach schnellen und wirksamen Lösungen rufen, meine Stimme. Die Annahme der „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ auf dem Gipfeltreffen, das noch heute beginnen wird, ist ein wichtiges Zeichen der Hoffnung. Ich vertraue auch darauf, dass die UN-Klimakonferenz von Paris zu grundlegenden und wirksamen Vereinbarungen gelangt.

© KNA