Über uns
Was ist Weltkirche?
Jahresbericht
Stellenmarkt
Wirtschaft, Wettbewerb und Wachstum haben dem Wohl aller Menschen und der gesamten Schöpfung zu dienen. Das ist die Idee des Weltgemeinwohls – und zugleich der Motor weltkirchlichen Engagements.
Es braucht neue Wege für ein gelingendes Zusammenleben, die ökologische Grenzen beachten und soziale Spaltungen abbauen und für die Zukunft verhindern. Eines dieser Modelle ist das Weltgemeinwohl. Ein Überblick aus katholischer Perspektive.
Artikel lesen
In der Handreichung „Weltgemeinwohl – Wege zu einem Guten Leben für alle“ hat das Landeskomitee der Katholiken in Bayern das Thema Weltgemeinwohl didaktisch aufbereitet.
Katholische Organisationen beteiligen sich aktiv an der Entwicklung der Einen Welt. Sie tun dies gemäß den Maßstäben der Weltgemeinwohlidee. Einige Beispiele.
Zum Ende der Münchener Sicherheitskonferenz fordert der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) von den Regierungen der beteiligten Staaten mehr aktive Friedenspolitik, die auf Dialog und Interessenausgleich aufbaut.
Dreimal schon eröffnete Misereor seine Fastenaktion in München. Am Sonntag war das seit 60 Jahren bestehende Hilfswerk erneut zu Gast, um für die Solidarität mit den Mitmenschen in aller Welt zu werben.
Bischof Dr. Stephan Ackermann wird Ende Februar zu einer Reise nach Bolivien aufbrechen. Vom 24. Februar bis zum 5. März wird der Trierer Bischof zusammen mit Vertretern aus Politik und Bistumsmitarbeitern auf Einladung der Bolivianischen Bischofskonferenz das Land bereisen.
Am Sonntag startet Misereor seine Fastenaktion gemeinsam mit der Kirche in Indien. Was dahinter steckt, berichten Misereor-Chef Pirmin Spiegel und der in der Bischofskonferenz für Misereor zuständige Freiburger Erzbischof Stephan Burger.
Vor der Münchner Sicherheitskonferenz dringen Organisationen darauf, dass sich die internationale Politik „mit deutlich mehr Mut und Engagement für die zivile Friedensförderung und Konfliktbearbeitung“ einsetzen müsse.
Ab Aschermittwoch können Kunden in zahlreichen Bäckereien bundesweit wieder das sogenannte Solibrot kaufen. Mit dieser Spende unterstützen Kunden Projekte zur Förderung von Frauen und Familien in Afrika, Asien und Lateinamerika.
Misereor hat den Schaden der Steuervermeidung großer Unternehmen in ärmeren Entwicklungsländern kritisiert. Das Entwicklungshilfswerk äußerte sich am Dienstag anlässlich der Veröffentlichung des Schattenfinanzindex 2018.
Mit Blick auf die beginnenden Koalitionsverhandlungen zwischen CDU, CSU und SPD fordern Brot für die Welt und Misereor eine stärkere Verankerung der Entwicklungspolitik im Regierungsprogramm. Die Sondierungsergebnisse lieferten bisher noch keine überzeugenden Antworten.
Bei der Weltklimakonferenz in Bonn hat am Mittwoch die finale Phase der Verhandlungen begonnen. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und UN-Vetreter riefen die Delegierten zu entschlossenem Handeln auf.
Bei der Bonner Weltklimakonferenz preist Brasilien seinen dank Wasserkraft sauberen Energiemix an. Doch an Mega-Staudämmen wie Belo Monte leiden Natur und Menschen.
Impressum | Datenschutzerklärung | Haftungsausschluss | Kontakt © 2022