Allein Brasilien zählt über eine Million Infizierte und mehr als 50.000 Tote. Das Virus sei längst von den Armenvierteln der Großstädte bis in die entlegenen ländlichen Regionen gelangt, sagt Pater Heinz. Der Adveniat-Chef kritisiert, dass die Landbevölkerung, unter ihnen vor allem die Indigenen, Afroamerikaner und Migranten, von der Gesundheitsversorgung ausgeschlossen sind und der sich abzeichnenden Versorgungskrise ausgeliefert sind: „Der Corona-Hunger steigt, weil es Engpässe bei der Nahrungsmittelversorgung gibt. Lebensmittel werden teurer und die Armen können wegen der Lockdowns und der Quarantänemaßnahmen nicht für ihr Auskommen sorgen.“ Gemeinsam mit seinen Projektpartnern hat Adveniat bereits mehr als 4 Millionen Euro als Nothilfe geleistet. Seine Jahresaktion hat das Hilfswerk zudem unter das Motto „ÜberLeben auf dem Land“ gestellt.
„Das Virus trifft auf dem Land Menschen, deren Immunabwehr aufgrund ihrer Armut, dem fast chronischen Leiden an Infektionskrankheiten sowie ihrer schlechten Ernährungssituation bei einer Infektion mit dem Corona-Virus schnell überfordert sein könnte“, warnt auch der Geschäftsführer des Missionsärztlichen Instituts in Würzburg, Michael Kuhnert. Die primäre Gesundheitsversorgung auf dem Land sei schon zu normalen Zeiten unzureichend. Deshalb befürchtet Kuhnert, „dass in Corona-Zeiten die fragilen Gesundheitssysteme zusammenbrechen. Gerade die Gesundheitsposten und Krankenhäuser auf dem Land sind mit nicht ausreichend geschultem Personal ausgestattet, es fehlt an Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten. Oft hat die Landbevölkerung zudem keine ausreichende Strom- und Trinkwasserversorgung.“