Lange blieb Afrika vom Coronavirus verschont. Inzwischen aber gibt es nur noch zwei von 54 afrikanischen Staaten, die keine Infektion vermeldeten. „Interessant“ nennt Wolfgang Preiser, Virologe an der Universität Stellenbosch in Südafrika, den Weg der Ansteckung: „Das Virus musste erst in Europa Fuß fassen, um dann von Europäern und von dort zurückkehrenden Afrikanern eingeschleppt zu werden.“
Über 10.000 Fälle sind bisher bekannt, die Dunkelziffer liegt vermutlich höher. Die Afrikanische Union (AU) sprach zu Wochenbeginn von einer „noch nie dagewesenen Gefahr“ für den Kontinent. Nicht nur gefährde das Coronavirus Millionen Leben, auch bisherige Entwicklungserfolge und fragile Wirtschaften am Kontinent seien bedroht.
Politiker, Ökonomen, Forscher ─ sie alle beschäftigt derzeit eine Frage: Kann Afrikas junge Bevölkerung ein Horrorszenario wie etwa in Italien, Spanien oder den USA verhindern? Der Durchschnittsafrikaner ist 18 Jahre alt und damit halb so jung wie der Durchschnittseuropäer mit 42 Jahren. Zum Vergleich: Das Durchschnittsalter der Todesopfer in Italien lag bei 81 Jahren; in Afrika sind gerade einmal drei Prozent der Bevölkerung über 65. Das müsste Afrikas Risikogruppe drastisch senken ─ eigentlich. Gesundheitsexperten warnen allerdings vor voreiligen Schlüssen.
„Es wird sich erst zeigen müssen, inwieweit der durchschnittliche Gesundheitszustand so gut ist, dass das jüngere Lebensalter schützt“, sagt Preiser. Dem stimmt auch Susan Goldstein, Sozialmedizinerin an der Uni Witwatersrand bei Johannesburg, zu. „Natürlich hoffen wir es. Doch wir haben zugleich eine der höchsten Tuberkulose- und HIV-Raten der Welt, weshalb das junge Durchschnittsalter nicht viel helfen könnte.“ Nicht nur ist Afrika der Kontinent der Jugend, sondern auch der Kranken. Aids, Tuberkulose, Malaria, Polio, Mangelernährung erwiesen sich in den vergangenen Jahrzehnten als eine von Afrikas Entwicklungsbremsen.
Laut WHO gefährdet Corona vor allem die „fragilen Gesundheitssysteme am Kontinent“. Lebensrettendes Gerät, darunter Schutzkleidung, Masken oder Beatmungsgeräte, sind in vielen Ländern Mangelware. Im bevölkerungsreichsten Land, Nigeria, stehen laut einer Studie von 2017 bloß 120 Intensivbetten für 195 Millionen Einwohner bereit. Äthiopien zählt 50 Beatmungsgeräte für 109 Millionen Einwohner.