Einige Friedensbotschaften haben das Missionswerk bereits erreicht. Kinder schrieben demnach zum Beispiel „Der Friede ist bunt“ oder „Friede ist Hoffnung, Freude, Liebe – alles“. Aus allen Friedensbildern, die bei der Aktion „Friedensbringer“ zusammengetragen werden, soll laut den beiden Trägern am Ende eine große Friedensbotschaft entstehen, die während der Sternsingeraktion vorgestellt und Verantwortlichen in Politik und Gesellschaft präsentiert wird. Ausgewählte Bilder sollen außerdem Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) bei dem traditionellen Empfang der Sternsinger in Berlin überreicht werden.
An der Aktion Dreikönigssingen nehmen jedes Jahr bundesweit mehr als 300.000 Jungen und Mädchen in den katholischen Gemeinden teil. Es ist die weltweit größte Hilfsinitiative von Kindern für Kinder in Not. Jeweils um das Dreikönigsfest am 6. Januar herum ziehen Mädchen und Jungen als Heilige Drei Könige verkleidet von Haus zu Haus und sammeln Spenden für ihre Altersgenossen in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa. Seit der Initiierung der Aktion 1959 haben die Sternsinger schon weit über eine Milliarde Euro gesammelt. Weltweit konnten dadurch mehr als 73.000 Projekte und Hilfsprogramme gefördert werden.
© KNA