Kirchliche Einrichtungen sollten auch nur noch fairen Kaffee ausschenken, alle Pfarr- und Bischofshäuser klimaneutral betrieben werden, schlug Müller vor. Es gehe darum, durch das eigene Vorbild zu überzeugen und nicht nur mit dem Finger auf andere zu zeigen. „Wir müssen hörbarer und mutiger auftreten, um die Schöpfung zu bewahren und die Welt zu einem friedlicheren und gerechteren Ort zu machen“, sagte der Minister. Derzeit beschäftige jeder Deutsche nach einer wissenschaftlichen Untersuchung an der Universität Bayreuth für seinen Lebensstil 60 Sklaven, vom Nähen seiner Kleider bis zur Ernte von Nahrungsmitteln.
Der Augsburger Diözesanadministrator Bertram Meier kündigte bei dem Empfang die Einstellung eines Umweltmanagers in der Bistumsverwaltung an, „nicht als Feigenblatt, sondern als Querschnittsaufgabe“. Den Impuls des Ministers, bei sich selbst anzufangen, machte sich der Domdekan ausdrücklich zu eigen. Dabei regte Meier auch an, kirchliche Bildungshäuser einer Art „Fair Trade TÜV“ zu unterziehen.
© KNA