In den Nuba-Bergen leben traditionell verschiedene Volksgruppen mit jeweils eigenen Sprachen friedlich zusammen, die Gebirgsregion gilt als altes Rückzugsgebiet für kleinere ethnische Gruppen und Hirten, Arabisch ist hier nur zweite oder Verkehrssprache. Stammeskonflikte oder Religionskriege waren hier nie Thema, so Macram Max Gassis, die Auslöschung der Nuba wäre in seinen Augen auch deshalb fatal:
„Die Menschen aus den Nuba-Bergen geben Südsudan und den afrikanischen Ländern eine Lektion: Sie sind ein Geschenk. Afrikas Krebsgeschwür sind die Stammeskonflikte. Der Kontinent leidet unter dem Tribalismus, doch die Nuba können Afrika und Südsudan eine gute Lehre erteilen. Denn sie sind kein Stamm, sondern eine Rasse mit vielen Stämmen, und als solche leben sie zusammen. Religion spielt keine wichtige Rolle. In einer Nuba-Familie findet man also Katholiken, Protestanten, Muslime und diejenigen, die traditionellem Glauben anhängen. Sie leben Einheit in der Vielfalt. Deshalb muss die Kirche die Nuba vor der Vernichtung bewahren.“
Aufgrund der Kriegssituation sind die Basisversorgung und die internationalen Nothilfen für die Menschen in den Nuba-Bergen nahezu zum Erliegen gekommen. Das „Mother of Mercy“-Krankenhaus in Gidel, das einzige der Region, kommt mit der Behandlung von Kriegsverletzten und mangelernährten Kindern kaum noch nach. Fast allein die von Bischof Gassis gegründete Stiftung kann etwas Erleichterung für die Menschen bringen: Die „Bishop Gassis Relief and Rescue Foundation“ (BGREF) kooperiert mit katholischen Partner-Hilfswerken aus verschiedenen europäischen Staaten, in Deutschland etwa mit dem Kindermissionswerk, welches das Koordinationstreffen in der vergangenen Woche in Aachen ausrichtete. Ziel der Veranstaltung sei es, auf den blutigen Konflikt in der sudanesischen Grenzregion aufmerksam zu machen, so die zuständige Länderreferentin des Kindermissionswerks, Stefanie Frels. „Und auf der anderen Seite können unsere Partner zurückkehren und den Menschen sagen: Eure Probleme werden besprochen in Deutschland. Ihr seid nicht vergessen, ihr seid nicht abgehängt vom Rest der Welt.“ (Radio Vatikan/Kindermissionswerk)
Dieser Beitrag verwendet Ausschnitte eines Interviews mit Macram Max Gassis, das das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ in der vergangenen Woche in Aachen führte.
© Radio Vatikan