Bei der Übergabe der Petition warnte die Präsidentin von Brot für die Welt, Cornelia Füllkrug-Weitzel, vor drohenden neuen Schuldenkrisen. „Wir werden nicht tatenlos zusehen, wie sich die Geschichte wiederholt und erneut Millionen von Menschen die Chance auf ein Leben in Würde genommen wird.“
Laut erlassjahr.de wird die Petition von 185 Organisationen unterstützt, darunter Eine-Welt-Landesnetzwerke, Diözesen, Landeskirchen, Weltläden und Kirchengemeinden. Im Mittelpunkt stehen die Stimmen von zwanzig Menschen aus kritisch verschuldeten Ländern, der sogenannten „Debt 20“.
Stellvertretend für diese Gruppe erläuterte Geoffrey Chongo, Schuldenexperte vom Jesuit Centre for Theological Reflection in der sambischen Hauptstadt Lusaka, die Schulden Sambias seien seit 2011 von knapp zwei auf fast zehn Milliarden US-Dollar gestiegen. „Wenn die finanziellen Ressourcen in den Schuldendienst fließen, fällt es dem Staat schwer, soziale Dienstleistungen wie Gesundheit, Bildung und Wasser bereitzustellen“, warnte der Finanzexperte. Am meisten unter diesen Sparmaßnahmen litten Frauen und Kinder. Sie seien die Verwundbarsten in der Bevölkerung.
Erlassjahr.de ist nach eigenen Angaben das größte entwicklungspolitische Bündnis in Deutschland mit Mitträgerorganisationen aus Kirche, Politik und Zivilgesellschaft. Erlassjahr.de ist eingebunden in ein weltweites Netzwerk von rund 50 ähnlichen Kampagnen und Bündnissen, die sich für faire Entschuldungsverfahren einsetzen. (lek)
© weltkirche.katholisch.de