Hilfswerke kritisieren Gewalt gegen Ureinwohner
Bild: © Adveniat

Hilfswerke kritisieren Gewalt gegen Ureinwohner

Menschenrechte ‐ Nach UN-Schätzungen leben 370 Millionen Ureinwohner in 90 Ländern dieser Erde - und ihre Situation ist besorgniserregend. Hilfswerke wie Adveniat und Misereor berichten von Landvertreibungen, Diskriminierungen und Menschenrechtsverletzungen. Zum heutigen Welttag der Indigenen werfen sie einen kritischen Blick nach Brasilien.

Erstellt: 09.08.2016
Aktualisiert: 08.08.2016
Lesedauer: 

Zum heutigen Welttag der Indigenen haben katholische Hilfswerke „die anhaltende und oft gewaltsame Diskriminierung indigener Völker in Brasilien“ kritisiert. Profitgierige Großgrundbesitzer und internationale Konzerne sähen Indigene vor allem als ein Hindernis für wirtschaftlichen Fortschritt und Entwicklung, beklagte das Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat am Freitag in Essen. „Sie vertreiben die ursprünglichen Völker entweder mit Waffengewalt von ihrem Land oder berufen sich auf fragwürdige Gesetze, die das Recht der Indigenen auf ihr Land aushöhlen“, so der Brasilien-Referent des Hilfswerks, Norbert Bolte.

Die brasilianische Verfassung spreche den Indigenen zwar eigenes Land zu, erklärte der Adveniat-Experte. Die Politik und Rechtsprechung seien aber so „trickreich“ gewesen, die Bodenschätze unter der Erdoberfläche auf diesen indigenen Territorien zur Ausbeutung freizugeben. Die Ureinwohner im Amazonasgebiet stehen auch im Mittelpunkt des Adveniat-Jahresthemas. Es heißt „Bedrohte Schöpfung – bedrohte Völker“.

Misereor kritisiert anhaltende Menschenrechtsverletzungen

Auch das Entwicklungshilfswerk Misereor machte anlässlich des UN-Gedenktags auf die prekäre Lebenssituation indigener Völker aufmerksam. Wie die Organisation am Mittwoch in Aachen mitteilte, seien in dem brasilianischen Bundesstaat Mato Grosso do Sul kürzlich rund 300 Indigene der Guarani-Kaiowa gewaltsam von einer Farm vertrieben worden. Sie beanspruchten unbewohnte Grundstücke als Stammesland ihrer Vorfahren. Die Guarani-Kaiowa sind die zweitgrößte Gruppe der 305 bekannten indigenen Völker Brasiliens.

Misereor-Hauptgeschäftsführer Pirmin Spiegel betonte, durch fehlenden Zugang zu Land und Perspektivlosigkeit in den Reservaten sähen viele Indigene keine Alternative, als ihr angestammtes Land zu besetzen. Auch in anderen Bundesstaaten würden Indigene für Agrarflächen oder industrielle Großprojekte vertrieben.

Indigenen-Missionsrat erhält Beraterstatus bei der UN

Laut des von Misereor und Adveniat unterstützten Rates für indigene Völker (CIMI) der brasilianischen Bischofskonferenz seien seit August 2015 in Mato Grosso do Sul mindestens 25 paramilitärische Angriffe auf die Guarani-Kaiowa zu verzeichnen. Der Indigenen-Missionsrat setzt sich in Brasilien für die Verbesserung der Lebenssituation und die Stärkung der politischen Einflussnahme der Indigenen ein. Die Nationalstelle von CIMI erhielt vor kurzem einen besonderen Beraterstatus im Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen in New York.

Wie Adveniat mitteilte, würdigte der Präsidenten des Indigenen-Missionsrats, Dom Roque Paloschi, diesen Schritt als ein Zeichen der Anerkennung der Arbeit des CIMI. Dank des Beraterstatus‘ werde es nun noch besser möglich sein, sich auf internationaler Ebene für die Rechte der indigenen Völker einzusetzen.

Menschenrechtsexperten der Vereinten Nationen kritisierten anlässlich des Gedenktags, dass viele indigene Kinder und Jugendliche „immer noch keinen ausreichenden Zugang zu geeigneten Bildungsangeboten“ hätten. Nötig sei eine „Bildungsarbeit, die auf indigenen Sprachen, Überzeugungen und Werten basiert“, betonten die UN-Experten in Genf. Die Regierungen der betroffenen Länder müssten mit indigenen Völkern „im Geist der Partnerschaft“ zusammenarbeiten, um bestehende Diskriminierungen abzubauen.

Der Welttag der indigenen Völker wird jährlich am 9. August begangen. An diesem Tag im Jahr 1982 kam die UN-Arbeitsgruppe über Indigene Bevölkerungen zum ersten Mal zusammen. Die Vereinten Nationen riefen den Gedenktag erstmals 1995 aus. (lek/KNA/Misereor/Adveniat)

© weltkirche.katholisch.de

Videos zum Internationalen Tag der indigenen Völker

Im Juli widmete Papst Franziskus sein monatliches Gebetsanliegen den indigenen Völkern.

 

Auch Caritas international engagiert sich in Lateinamerika für die Indigenen. In Kolumbien z. B. unterstützt das Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes die Rückkehr des Volks der Wiwa in ihr ursprüngliches Siedlungsgebiet, aus dem sie 2002 von Paramilitärs vertrieben wurden.