Für Philipp Altmann, Soziologieprofessor an der Zentraluniversität in Ecuadors Hauptstadt Quito, klingen die Ideen des „Buen Vivir“ wie „wunderschöne Poesie“. Heute resümiert er: „Die konkreten Mittel, wie genau das eigentlich umgesetzt werden soll, waren schon in den ersten Jahren nicht besonders klar.“ Das Hauptproblem sieht er in dem Versuch, die wohlklingenden Ideen – anders als vorgesehen – von oben herab zu installieren. Kleinbäuerliche Förderung gebe es zwar, „aber in einem geringen Maß und mit einer problematischen Struktur“.
Präsident Correa unterstütze Projekte zur bäuerlichen Selbstverwaltung nicht, kritisiert auch Acosta. „Und wenn es einmal eine Initiative in diese Richtung gibt, ist sie marginal und dient lediglich der staatlichen Propaganda.“ Das weitaus größere Problem sieht der Ökonom indes im sogenannten Neoextraktivismus: Die Ölförderung wird intensiviert, mehr und mehr Megaminen zum Abbau etwa von Kupfer entstehen, im Agrarbereich geht der Trend in Richtung Monokulturen und Großplantagen.
Wenig Platz für Kleinbauern – Großkonzerne dominieren den Markt
Altmann schätzt, dass 15 bis 20 Familien etwa 80 Prozent der ecuadorianischen Wirtschaft kontrollieren. Und Acosta rechnet vor: „Die staatliche Brauerei und Coca Cola Ecuador dominieren 71 Prozent des Getränkemarktes“; ein Konzern dominiere 62 Prozent des Fleischmarktes, drei Eigentümer 91 Prozent des Zuckermarktes, zwei Unternehmen den Ölmarkt. Und an diesen Strukturen habe sich – trotz „Buen Vivir“ – unter Correa nichts geändert. Für Kleinbauern bleibt da wenig Platz.
Eine weitere Enttäuschung: Die Verfassung von 2008 galt einst auch deshalb als revolutionär, weil sie als erste ihrer Art weltweit der Natur eigene Rechte einräumt. Die neoextraktivistische Politik lässt Acostas Fazit erahnen: „Correa tritt die Verfassung mit Füßen, in diesem und in anderen Punkten“, sagt er. „Mehr noch, er hat nie verstanden, was die Rechte der Natur eigentlich bedeuten.“
Ecuador hat wirtschaftlich viel erreicht unter Correa, der 2007 antrat und noch bis Herbst 2017 regiert. Die Armut sank zwischen 2006 und 2014 von 37 auf 22,5 Prozent, die Wirtschaft wuchs im gleichen Zeitraum um durchschnittlich 4,6 Prozent. Doch das Land lebt weiter vom Export, ist abhängig von Öl, Shrimps, Edelmetall und Bananen – und hechelt auch deshalb den hehren Idealen der eigenen Verfassung hinterher.
Von Johannes Süßmann (KNA)
© KNA