Dennoch: Die Wachstumsrate der katholischen Kirche ist weltweit nirgends so groß wie hier: Schon rund jeder neunte Katholik lebt heute in Asien – dabei stellen die geschätzt rund 130 Millionen Katholiken nur etwa drei Prozent der Milliardenbevölkerung Asiens.
Fundamentalistische Strömungen und staatliche Repressionen
Zu den Hauptproblemen für Katholiken in Asien gehören stärker werdende fundamentalistische Strömungen im Islam, etwa in Malaysia, Indonesien oder Pakistan, sowie staatliche Repression. Letzteres gilt sowohl für Demokratien wie Indien, wo in mehreren Bundesstaaten die radikale Hindu-Partei BHP das politische Leben mitbestimmt, als auch für kommunistische Volksrepubliken wie China oder Vietnam.
In China leben die geschätzt etwa zwölf Millionen Katholiken im Spannungsfeld zwischen der regimenahen „Patriotischen Vereinigung“ und den papsttreuen sogenannten Untergrundchristen. Scharfe Verfolgungen gab es vor allem während der Kulturrevolution (1966–1976). Versuche Papst Benedikt XVI. (2005–2013), die Spaltung auf dem Verhandlungsweg allmählich zu beseitigen, liefen nach hoffnungsvollem Beginn zuletzt ins Leere.
Katholiken in Südkorea und auf den Philippinen
Eine Erfolgsgeschichte ist das Wachstum der katholischen Kirche in Südkorea. Nach dem Korea-Krieg (1950–1953) stieg die Zahl der Katholiken von rund 200.000 auf heute mehr als vier Millionen.
Während der Militärherrschaft in den 70er und 80er Jahren gehörte die Kirchenleitung zu den schärfsten Kritikern an den politischen Missständen im Land.
Ähnliches gilt für die katholisch geprägten Philippinen, wo Kardinal Jaime Sin (1928–2005) gar die gewaltlose „Rosenkranzrevolution“ gegen die Marcos-Diktatur 1986 mit initiierte. Bis heute ist die katholische Kirche auf dem Inselstaat eine nicht zu vernachlässigende politische Kraft. Als möglicher Kandidat für das Papstamt wird in den Medien auch Manilas derzeitiger, charismatischer Kardinal Luis Antonio Tagle (55) genannt – ebenso wie sein Amtsbruder aus Sri Lanka, Kardinal Albert Malcolm Ranjith Patabedinge (65) von Colombo.
Von Alexander Brüggemann