Drei Personen stehen auf Schinen in Kibera (Nairobi)
Missio-Reportage aus Nairobi

Gelebte Nachbarschaft

Kibera/Aachen ‐ Elendsviertel, Armenghetto oder Slum werden sie genannt. Die Orte in Großstädten, an denen Menschen meist in provisorischen Unterkünften auf engstem Raum zusammenleben. Oft werden sie nur als Orte von Armut und Kriminalität gesehen. Die Bewohner als Opfer, die auf Hilfe angewiesen sind. Schwester Mary Wambui hat einen anderen Blick auf die Menschen. Auch weil sie in Kibera, im größten Slum Nairobis, mitten unter ihnen lebt.

Erstellt: 01.10.2022
Aktualisiert: 20.10.2022
Lesedauer: 
Von Bettina Tiburzy

Die metallenen Dächer glitzern in der Morgensonne. Schwester Mary macht sich auf den Weg. Sie taucht ein in die engen, verwinkelten Gassen von Kibera. Schulkinder in roten Schuluniformen drängen an ihr vorbei. Ein Mann bugsiert einen Karren mit einem Dutzend gelber Wasserkanister um sie herum. Alle grüßen sie freundlich. Alle im Viertel kennen Schwester Mary. Sie ist ihre Nachbarin.

HTML-Elemente (z.B. Videos) sind ausgeblendet. Zum Einblenden der Elemente aktivieren Sie hier die entsprechenden Cookies.

Eine sanfte Frau mit leiser Stimme, die große innere Ruhe ausstrahlt. Jemand, den man gerne als Großmutter haben möchte. Seit zwölf Jahren lebt Schwester Mary Wambui in Kibera. Sie gehört zum Orden der „Little Sisters of Jesus“. Ihr kleines Haus teilt sie sich mit ihren Mitschwestern und Novizinnen, um deren Ausbildung sie sich kümmert. Doch wenn sie Zeit hat, besucht sie die Menschen in ihrem Viertel. „Befriending people“, Freundschaften schließen, so nennt das die 65-Jährige. „Es begann mit unseren Christen, die ich in der Kirche traf. Nach und nach habe ich ihr Vertrauen gewonnen und sie haben mich eingeladen.“

Eine Frau steht mit vier Kindern vor einem einfach gebauten Haus
Bild: © Hartmut Schwarzbach/Missio Aachen

Linet Mboya, eine Freundin von Schwester Mary, hat zu ihren drei Kindern sechs Straßenkinder aufgenommen.

Heute besucht sie eine gute Freundin, die in ein neues Haus eingezogen ist. Sie hat Schwester Mary eingeladen, um es einzuweihen. Es liegt einen 30-minütigen Fußmarsch entfernt: ins Tal hinab, über die Bahngleise und schließlich über einen kleinen Pfad den Berg wieder hinauf. Schwester Mary sieht es sportlich. Mit einem „Matatu“, so nennt man die lokalen Busse, würde es viel länger durch die vollen Straßen des Slums dauern.

Zug fährt durch Menschenmenge

Nairobis größter Slum

Kibera, am südwestlichen Stadtrand der kenianischen Hauptstadt, ist eines der am engsten besiedelten Gebiete der Welt. Wie viele Menschen hier leben, weiß niemand genau. Zwischen 500.000 und einer Million könnten es sein. Die meisten leben in provisorisch zusammengeschusterten Häusern mit Wellblechdächern. Häufig sind sie nur über enge unbefestigte Wege zu erreichen. Dazwischen läuft das Abwasser in schmalen Rinnsalen. 

Doch Schwester Mary weiß sich zu bewegen. Vorsichtig setzt sie einen Fuß vor den anderen und balanciert über die wackelig zusammengebaute Bretterbrücke. An jeder Ecke trifft sie Menschen, die sie kennt.

HTML-Elemente (z.B. Videos) sind ausgeblendet. Zum Einblenden der Elemente aktivieren Sie hier die entsprechenden Cookies.

Gerne halten die Leute einen kurzen Plausch mit ihr. Es wird gelacht. Manchmal wird sie auch um Rat gebeten. Viele Menschen in Kibera haben Sorgen: Wie bezahle ich die nächste Miete? Was kann ich meinen Kindern heute Abend zu essen auf den Tisch stellen? Woher nehme ich das Geld für die Schulprüfung meines Kindes, wenn der Lehrer plötzlich dafür die Hand aufhält?

Menschen sitzen in einer Gebetsgruppe

Netzwerk von Gleichgesinnten

Schwester Mary ist eine gute Zuhörerin. Wo immer sie kann, versucht sie zu helfen. Sie gibt Rat, manchmal auch ein wenig Geld. Doch ihre finanziellen Ressourcen sind begrenzt.

Im Laufe der Jahre hat sie ein großes Netzwerk aufgebaut von Menschen und Organisationen, an die sie sich wenden kann. Dazu gehören auch andere Ordensgemeinschaften wie die der Yarumal-Missionare, die in unmittelbarer Nachbarschaft leben. Mit ihnen arbeitet sie eng zusammen.

Mann zapft Wasser an einer öffentlichen Zapfstelle
Bild: © Hartmut Schwarzbach/Missio Aachen

In den Baracken gibt es kein fließendes Wasser. Die Menschen müssen es in Kanistern kaufen.

Dazu gehören auch Leute aus der Kirchengemeinde. Es gibt viel Gutes, wo Menschen sich gegenseitig unterstützen, sagt die Ordensfrau. In ihrer Gemeinde Olympic gebe es beispielsweise eine ganze Reihe Kleiner Christlicher Gemeinschaften. „Sie treffen sich nicht nur zum Gebet, sondern die Mitglieder stehen sich auch gegenseitig bei. Sie legen etwas Geld zusammen. Sie geben vielleicht nicht viel, aber das Wenige, das sie geben können, hilft diesem Kind, einen Arzt aufzusuchen, oder einem anderen, um wieder zur Schule zu gehen.“

Frauen sitzen in einer Gruppe und sprechen

Kleinkreditgruppen

Einmal in der Woche treffen sich auch die Mikrokredit-Frauengruppen, die Schwester Mary ins Leben gerufen hat. Die Frauen sparen Geld, um ein kleines Verkaufsgeschäft zu starten.

Sie betreiben kleine Marktstände mit Obst und Gemüse. Andere verkaufen Holzkohle in abgepackten Säcken. Oder sie haben ein kleines Friseurgeschäft eröffnet oder einen Stand, an dem sie Tee und Chapati oder Bananenkuchen zum Frühstück anbieten. Viele der Frauen konnten so selbstständig werden und ihren Kindern den Schulbesuch ermöglichen.

Eine Ordensschwester und eine Restaurantbesitzerin stehen vor einem Verkaufslokal
Bild: © Hartmut Schwarzbach/Missio Aachen

Millicent Ajando (rechts) betreibt ein Lokal. Geholfen hat ihr die Mikro-Kreditgruppe von Sr. Mary Wambui (links).

„Es macht mich glücklich, wenn ich höre, dass dieses oder jenes Kind die Schule oder Universität abgeschlossen hat. Wenn mir die Eltern stolz erzählen, dass ihre Tochter oder ihr Sohn jetzt Lehrer oder Arzt geworden ist“, erzählt Schwester Mary. „Kinder bringen Licht und Hoffnung.“ Es gibt sie, die Erfolgsgeschichten.

Wandgraffiti gegen sexuelle Gewalt in Kibera (Nairobi/Kenia)

Gewalt gegen Mädchen

Doch es gibt auch die dunkle Seite Kiberas. Wenn Kinder Drogen nehmen oder alkoholabhängig werden. Immer wieder kommen Mädchen zu ihr, die ihr erzählen, dass sie missbraucht wurden.

„Das sind schwierige Momente“, sagt Schwester Mary. Aber sie kennt Ärzte und Psychologen, die weiterhelfen. Sie weiß, an wen sie sich wenden kann, um jemanden in einem Rehabilitationszentrum unterzubringen. Und sie kennt Menschen, die Zuflucht bieten.

Eine davon ist Linet Mboya, die Schwester Mary heute in ihrer neuen Bleibe besucht. Die alleinerziehende Mutter versorgt neben ihren drei eigenen Kindern auch sechs allein gelassene Straßenkinder. Eines der Mädchen konnte sie vor einer Vergewaltigung retten.

Linets neues Haus besteht nur aus zwei kleinen Räumen, in denen jeweils ein Bett steht. Ihr altes Zuhause hatte die Stadt einfach abreißen lassen. Es musste einer breiteren geteerten Straße Platz machen.

Ein Priester segnet Menschen und ein Haus
Bild: © Hartmut Schwarzbach/Missio Aachen

Pater Firmin Koffi segnet das Haus von Linet Mboya in Kibera.

Um ihr neues Haus einzuweihen, hat sie Schwester Mary eingeladen. Und sie hat auch einen anderen guten Freund gebeten zu kommen, Pater Firmin Koffi. Linet hat den jungen Priester gebeten, ihr Haus zu segnen. Der kommt ihrem Wunsch gerne nach. Er streift sich eine Albe über, ein langes weißes Hemd, und legt sich die grüne Stola um. Dann spricht er ein Gebet und segnet das Haus. Mit bloßer Hand spritzt er geweihtes Wasser aus einem Plastikeimer von innen und außen auf die Wände des Hauses. Viel Wasser. Die Kinder lachen.

Caroline Anyango verkauft gebrauchte Babykleidung

Verantwortung füreinander

Pater Firmin Koffi gehört zu den Yarumal-Missionaren. Er arbeitet eng mit Schwester Mary zusammen. „Die Menschen hier in Kibera leben wie in einer Familie“, erzählt er. „Sie kümmern sich umeinander.“ Auch die angehenden Priester des Ordens lernen Seelsorge im praktischen Einsatz im Slum kennen. Sie machen regelmäßig Hausbesuche.

Manchmal helfe es schon, einfach nur zuzuhören, ergänzt Schwester Mary. Viele Menschen hätten gar nicht die Erwartung, dass man all ihre Problem löst. Es tue ihnen aber gut, darüber sprechen zu können.

Sr. Mary Wambui läuft durch Kibera
Bild: © Hartmut Schwarzbach/Missio Aachen

Sr. Mary Wambui leitet eine Mikrokreditgruppe. Die Teilnehmerinnen können so ihre Geschäftsideen zur Gründung eines Kleinsthandels verwirklichen.

Schließlich machen sich die beiden Ordensleute auf den Weg nach Hause. Linet begleitet sie ein Stück. „Kibera ist mein Zuhause. Ich lebe gerne hier“, erzählt sie. „Wenn ich Kinder sehe, die hungrig sind und niemandem haben, muss ich einfach helfen“, sagt sie, die selbst nur ein kleines Einkommen hat.

Menschen wie Linet gibt es viele in Kibera. „Hier vielleicht mehr als anderswo findest du Menschen, die nach ihrer tiefen Überzeugung leben und einander beistehen“, meint Schwester Mary. „Sie wissen, wenn ihre Nachbarn Probleme haben, und öffnen ihnen in der Not die Tür.“