Winterhilfe für syrische Flüchtlinge

Winterhilfe für syrische Flüchtlinge

Der Wintereinbruch hat die Lage für die syrischen Flüchtlinge deutlich verschärft. Caritas international weitet deshalb ihre Winterhilfe aus. Von dem Hilfswerk der deutschen Caritas und seinen lokalen Partnern werden in der Region Aleppo in Syrien unter anderem dringend benötigte Öfen, Heizmaterial sowie Decken und warme Bekleidung an besonders bedürftige Familien verteilt.

Erstellt: 19.12.2012
Aktualisiert: 11.07.2015
Lesedauer: 

Der Wintereinbruch hat die Lage für die syrischen Flüchtlinge deutlich verschärft. Caritas international weitet deshalb ihre Winterhilfe aus. Von dem Hilfswerk der deutschen Caritas und seinen lokalen Partnern werden in der Region Aleppo in Syrien unter anderem dringend benötigte Öfen, Heizmaterial sowie Decken und warme Bekleidung an besonders bedürftige Familien verteilt.

Auch in den Nachbarländern Jordanien und Libanon arbeitet Caritas mit Hochdruck daran, die Flüchtlinge gegen Nässe und Kälte zu schützen. Derzeit fallen die Temperaturen in der Bekaa-Hochebene, einem der Hauptfluchtpunkte im Libanon, nachts bis weit unter null Grad Celsius. Caritas international ruft daher dringend zu Spenden auf.

Trauriger Rekord

Der Zustrom an Flüchtlingen aus Syrien reißt unterdessen nicht ab. 1,5 Millionen Binnenflüchtlinge warten in Syrien auf Hilfe. Eine halbe Million Menschen haben die syrische Grenze überschritten und sich offiziell registrieren lassen. Ein trauriger Rekord. Allein im Caritas-Zentrum Saïda im Libanon lassen sich derzeit täglich rund syrische 400 Flüchtlinge registrieren, um Hilfe zu erhalten. Kaum einer der Geflohenen verfügt über winterfeste Kleidung. Viele leben in einfachen Zelten. Sie sind weitestgehend abhängig von der Hilfe wohlmeinender Nachbarn in den Gastländern sowie der Unterstützung internationaler Hilfsorganisationen. Die Mitarbeiter der Caritas Libanon verteilen in zahlreichen Hilfszentren Lebensmittel, Decken, Kleidung, Hygieneartikel und Medikamente an die syrischen Flüchtlinge.

Insbesondere für den Libanon, dem kleinsten der Nachbarländer Syriens, stellt der unablässige Zustrom syrischer Flüchtlinge eine große Bürde dar. 154.000 Syrer haben sich im Libanon bereits offiziell registrieren lassen. Viele weitere scheuen die offizielle Registrierung und leben unerkannt im Land. Der Präsident des Migranten-Zentrums der Caritas Libanon, Kamal Sioufi, befürchtet langfristig eine Destabilisierung des Landes: „Der Libanon beherbergt bereits eine große Zahl palästinensischer und irakischer Flüchtlinge. Wenn die Zahl der hilfesuchenden Syrer die nächsten Jahre weiter ansteigt, könnte das für den Libanon gefährlich werden.“

Spenden

Spenden mit Stichwort „Nothilfe Syrien“ werden erbeten auf: Caritas international, Freiburg, Spendenkonto 202 bei der Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe BLZ 660 205 00, online Charity SMS: SMS mit CARITAS an die 8 11 90 senden (5 EUR zzgl. üblicher SMS-Gebühr, davon gehen direkt an Caritas international 4,83 EUR) Diakonie Katastrophenhilfe , Stuttgart, Spendenkonto 502 502 bei der Evangelischen Darlehensgenossenschaft, BLZ 2106 0237 oder online Charity SMS: SMS mit NOT an die 8 11 90 senden (5 EUR zzgl. üblicher SMS-Gebühr, davon gehen direkt an Diakonie Katastrophenhilfe 4,83 EUR)