Rätselraten in Nigeria
Bild: © KNA

Rätselraten in Nigeria

Die Umfragewerte für Präsident Goodluck Jonathan standen zuletzt unerwartet schlecht. Und in Nigeria ist bekanntlich nichts unmöglich. Doch die Verschiebung der Wahlen nur wenige Tage vor dem geplanten Termin kam dann doch überraschend. Wer hat tatsächlich einen Nutzen davon, so fragen sich nun die politischen Beobachter.

Erstellt: 12.02.2015
Aktualisiert: 12.07.2015
Lesedauer: 

Die Umfragewerte für Präsident Goodluck Jonathan standen zuletzt unerwartet schlecht. Und in Nigeria ist bekanntlich nichts unmöglich. Doch die Verschiebung der Wahlen nur wenige Tage vor dem geplanten Termin kam dann doch überraschend. Wer hat tatsächlich einen Nutzen davon, so fragen sich nun die politischen Beobachter.

Nur eine Amtszeit wollte Goodluck Jonathan eigentlich absolvieren. Doch nun hat er wohl Geschmack an der Sache gefunden. Warum eigentlich, mag man sich fragen – denn sein Land, das größte in Afrika, versinkt immer mehr im Chaos islamistischer Terroristen. Seit Jahren schon verspricht der Präsident Erfolge: die Befreiung von Geiseln wie die seit einem Jahr entführten Schulmädchen von Chibok; eine militärische Zurückdrängung von Boko Haram ; dann wieder eine Verhandlungslösung. Doch unter dem Strich steht – eine Null.

Immerhin etwas läuft: der Waffenmarkt, und zwar wie geschmiert. Davon profitieren viele, die sich unter einem untätigen Präsidenten wohlfühlen. Korruption wäre vielleicht ein passendes Wort dafür. Bei den Soldaten an der Front jedenfalls kommt von all dem schweren Gerät auf den Einkaufslisten kaum etwas an.

„Es gibt keine Sicherheit, dafür Armut überall.“

—  Zitat: Zainab Mohammed, Journalistin aus Nigeria

Es scheint freilich, als habe den 57-jährigen Goodluck sein Glück derzeit verlassen. „Er hat es überzogen“, meint die nigerianische Journalistin Zainab Mohammed. „Es gibt keine Sicherheit, dafür Armut überall.“ Selbst sonst grundverschiedene Wählergruppen und Ethnien hätten derzeit vor allem den gemeinsamen Wunsch nach einer tatkräftigeren Regierung – und nach einem Ende des Terrors im Nordosten.

Bild: © KNA

„Lieber einen gemäßigten Diktator als diese Korruption“

Was bei den Präsidentschaftswahlen 2007 und 2011 noch undenkbar war, scheint diesmal ein realistisches Szenario: Ex-Diktator Muhammadu Buhari (72), Muslim und Herausforderer aus dem Norden, hat Chancen, nach 30 Jahren auf demokratischem Wege an die Macht zurückzukehren. „Lieber einen gemäßigten Diktator als diese Korruption und einen demokratischen Nichtstuer, das sagen die Leute. Und zwar überall im Land“, berichtet Zainab Mohammed.

Die Journalistin kommt gerade aus Nigeria; sie war in Yola, ihrer Heimatstadt im östlichen Bundesstaat Adamawa, in der Wirtschaftsmetropole Lagos und der Hauptstadt Abuja. „Dort läuft das Leben weitgehend so, als ob gar nichts wäre.“ Hinter den Türen der Parteizentrale der regierenden PNP freilich dürfte es rauchen. Sechs Wochen Schonfrist also für Präsident Jonathan? Da schimpft Zainab Mohammed: „Sechs Jahre lang hat er nichts erreicht. Was kann er dann in sechs Wochen erreichen? Sechs Wochen – das ist in Nigeria wie sechs Stunden.“ Die Armee hat eine Offensive gegen Boko Haram angekündigt – und damit keine Zeit, den Urnengang im Rest des Landes abzusichern.

Warum es aber einer Truppe von politisch so desorientierten Terroristen gelingt, gegen eine – zumindest auf dem Papier – hochgerüstete Armee in Nigeria und den Nachbarstaaten Tschad, Kamerun und Niger einen Gebietsgewinn nach dem anderen zu erzielen, kann auch Thomas Mösch, Nigeria-Kenner und Leiter der Hausa-Redaktion bei der Deutschen Welle, nicht beantworten. Wem nutzt Boko Haram mutmaßlich mehr: Präsident Jonathan mit seinem Amtsbonus und seiner Herkunft aus dem christlichen Süden – oder Herausforderer Buhari und seinem Image als „harter Hund“ und Mann aus dem Norden, der das Terrain und seine Menschen kennt?

Religiöse Autoritäten schweigen

Interessant, so Mösch, sei das Schweigen der religiösen Autoritäten. Hätten sich bislang die katholischen Bischöfe und selbst die muslimischen Emire des Nordens meist zugunsten des Amtsinhabers ausgesprochen, herrscht derzeit Funkstille. Ein beredtes Schweigen, das für Jonathan nichts Gutes verheißen kann, meint Mösch – zumal die Geistlichkeit vom Staat bezahlt werde. Buhari hingegen scheint es gelungen zu sein, sein früheres Bild als muslimischer Fundamentalist in der Öffentlichkeit zu drehen. „Ihm scheint es nicht vorrangig um den Islam zu gehen“, sagt die Journalistin Mohammed.

Im multiethnischen Nigeria mit seinen rund 175 Millionen Einwohnern hat Religion eine sehr große Bedeutung. Ob Muslim oder Christ: Man ist fromm, vertraut auf Gott – und im Zweifel hat die religiöse Obrigkeit auch im Politischen einen guten Rat.

Von Alexander Brüggemann (KNA)

Religion in Nigeria

Nigeria ist mit nach aktuellen Schätzungen rund 175 Millionen Einwohnern der bevölkerungsreichste Staat Afrikas. Über die Hälfte von ihnen bekennt sich zum Islam; vor allem der Norden ist fast ausschließlich islamisch geprägt. In Nigeria lebt damit eine der größten muslimischen Gemeinschaften Westafrikas. Die meisten hängen der sunnitischen Lehre an; im nordwestlichen Bundesstaat Sokoto erreichen die Schiiten einen beträchtlichen Anteil. Seit den 1970er Jahren entstanden mehrere radikale islamische Sondergemeinschaften um charismatische Persönlichkeiten, so die Maitatsine-Bewegung, Darul Islam um Amrul Bashir Abdullahi und die von Mohammed Yusuf gegründete Gruppe Boko Haram. Schon in den 1980er Jahren kam es in mehreren Städten zu Gewalt mit religiösem Hintergrund. Zwölf Bundesstaaten im Norden führten 1999 die Scharia ein, das islamische Strafrecht. Der Anteil der Christen in Nigeria wird mit 40, teils mit über 48 Prozent angegeben. Fest steht: Die christliche Gemeinschaft nahm in den vergangenen fünf Jahrzehnten stark zu und ist die größte auf dem afrikanischen Kontinent. Katholiken machen laut vatikanischen Zahlen gut 15 Prozent aus; sie sind in 50 (Erz-)Bistümern und zwei Apostolischen Vikariaten organisiert. Andere starke Gruppen bilden die protestantischen Kirchen und die anglikanische Kirche. Angesichts von Ausschreitungen und Übergriffen vor allem in den ethnisch und religiös gemischten Zonen Zentralnigerias mahnten Bischöfe und Experten, ethnisch-soziale Ursachen nicht mit religiösen zu verwechseln. Gegen den wachsenden islamistischen Terror im Norden sprechen sich regelmäßig auch die religiösen Führer des gemäßigten Islam aus. (KNA) Hinweis: Im Missio-Blog „Bedrängte Christen“ finden Sie viele Berichte von Kirchenvertretern aus Nigeria:

Netzwerk Afrika Deutschland

Weitere Nachrichten aus Afrika finden Sie auf dem Internetportal des Netzwerks Afrika Deutschland: