
Fastenopfer wird neuer Gesellschafter der Klima-Kollekte
Klimawandel ‐ Das Schweizer Hilfswerk „Fastenopfer“ ist neuer Gesellschafter des CO2-Kompensationsfonds „Klima-Kollekte“ christlicher Kirchen in Deutschland. Fastenopfer hat langjährige Beziehungen zu Projektpartnern im globalen Süden und bringt ein eigenes Kompensationsprojekt aus Kenia ein.
Aktualisiert: 07.02.2017
Lesedauer:
Das Schweizer Hilfswerk „Fastenopfer“ ist neuer Gesellschafter des CO2-Kompensationsfonds „Klima-Kollekte“ christlicher Kirchen in Deutschland. Durch die Aufnahme des Hilfswerks als Gesellschafter weitet die Klima-Kollekte das Gesellschafternetzwerk international aus.
Fastenopfer hat langjährige Beziehungen zu Projektpartnern im globalen Süden und bringt ein eigenes Kompensationsprojekt aus Kenia ein. In ländlichen Regionen in Kenia werden 17.000 energieeffiziente Öfen installiert. Über eine Laufzeit von sieben Jahren werden dadurch 90.000 Tonnen CO2 eingespart. Das Projekt ist Gold Standard zertifiziert. Es ist einer der höchsten globalen Standards für Projekte, die Zertifikate zur freiwilligen CO2-Kompensation anbieten.
Mit der Aufnahme als Gesellschafter wurde auch eine Schweizer Website erstellt, sodass auch aus der Schweiz Emissionen über die Klima-Kollekte kompensiert werden können. Dies ist möglich unter www.klima-kollekte.ch.
„Mit Fastenopfer haben wir einen weiteren katholischen Gesellschafter gewonnen, das stärkt unser ökumenisches Profil“, so Olivia Henke, Geschäftsführerin der Klima-Kollekte. „Zudem können wir über die erfahrene Organisation unsere Aktivitäten für armutsorientierte Klimaschutzprojekte in Afrika ausweiten.“
Fastenopfer ist der sechste Gesellschafter der Klima-Kollekte. Die bisherigen Gesellschafter haben ihren Sitz in Deutschland. Es sind: Brot für die Welt - Evangelischer Entwicklungsdienst, das Bischöfliche Hilfswerk Misereor, die Evangelische Kirche Deutschlands, die Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. und das Zentrum für Mission und Ökumene - Nordkirche weltweit.
© Klima-Kollekte