Neues „Mutter Teresa“-Heiligtum im Kosovo
Bild: © KNA

Neues „Mutter Teresa“-Heiligtum im Kosovo

Kosovo ‐ Zwölf Jahre nach der Grundsteinlegung wird am 5. September die neue „Mutter-Teresa-Kathedrale“ in der kosovarischen Hauptstadt Pristina geweiht. Mutter Teresa kam zwar aus einer albanischen Familie, hatte aber enge Verbindungen zum Kosovo.

Erstellt: 23.08.2017
Aktualisiert: 22.08.2017
Lesedauer: 

Zwölf Jahre nach der Grundsteinlegung wird am 5. September die neue „Mutter-Teresa-Kathedrale“ in der kosovarischen Hauptstadt Pristina geweiht. Mutter Teresa kam zwar aus einer albanischen Familie, hatte aber enge Verbindungen zum Kosovo.

Papst Franziskus hat für die Feierlichkeiten den albanischen Kardinal Ernest Simoni zu seinem Sondergesandten ernannt. Der Festgottesdienst findet genau am 20. Todestag der vor einem Jahr heiliggesprochenen Ordensgründerin Mutter Teresa statt. Sie wurde in der heutigen mazedonischen Hauptstadt Skopje geboren. Die Mutter der späteren Friedensnobelpreisträgerin war Albanerin aus dem heutigen Kosovo. Kardinal Simoni war während der kommunistischen Diktatur in Albanien von 1963 bis 1981 inhaftiert und wirkte als Untergrundpriester; 2016 erhob ihn Papst Franziskus zum Kardinal.

„Mutter Teresa ist eine Tochter, Schwester und Mutter unseres Volkes“, sagte der Apostolische Administrator von Prizren, Dode Gjergji, zur Ankündigung der Feierlichkeiten. Der Bischof erinnerte zudem daran, dass Mutter Teresa im rund 60 Kilometer von Pristina entfernten Wallfahrtsort Letnica ihre Berufung zur Missionarin erfuhr.

Die Kathedrale soll neuer Sitz der Apostolischen Administratur von Prizren werden, die im Jahr 2000 durch die Teilung der Diözese Skopje-Prizren entstand. Administrator Bischof Gjergji ist der höchste vatikanische Repräsentant im Kosovo. Der Vatikan hat den Kosovo, der 2008 seine Unabhängigkeit von Serbien erklärt hat, bisher nicht als Staat anerkannt. Der Kosovo ist auch geistliches Zentrum der serbisch-orthodoxen Kirche.

© KAP