Amazonas bei Iquitos (Peru)

Neue Kirchenkonferenz für das Amazonasgebiet gegründet

Lateinamerika ‐ Nach langen Verhandlungen im Verborgenen ist es soweit: In Lateinamerika ist die Conferencia Eclesial Amazonica (CEA) gegründet worden. Die konstituierende zweitägige Sitzung per Videoschalte ging am Montag zu Ende.

Erstellt: 01.07.2020
Aktualisiert: 30.06.2020
Lesedauer: 

Nach langen Verhandlungen im Verborgenen ist es soweit: In Lateinamerika ist die Conferencia Eclesial Amazonica (CEA) gegründet worden. Die konstituierende zweitägige Sitzung per Videoschalte ging am Montag zu Ende.

Die Amazonas-Synode vom Oktober 2019 trägt weitere Früchte. Längst nicht alle waren mit den bisherigen Ergebnissen des Bischofstreffens im Vatikan zufrieden, das „neue Wege“ für die katholische Kirche in Amazonien aufzeigen sollte. Nun, acht Monate später, ist ein nachsynodales Projekt in Lateinamerika in die Tat umgesetzt worden. Vertreter aus neun Ländern der Region haben eine neue, einzigartige Institution geschaffen: die Conferencia Eclesial Amazonica (CEA).

Die Schaffung dieser Amazonischen Kirchenkonferenz geht auf das Schlussdokument der Synode zurück. Darin heißt es unter Punkt 115: „Wir schlagen vor, ein bischöfliches Organ zu schaffen, das die Synodalität zwischen den Kirchen der Region voranbringt.“ Es soll behilflich sein, „das amazonische Antlitz dieser Kirche zu konturieren und neue Wege für den Evangelisierungsauftrag zu entdecken“. Dabei müsse die in der Umweltenzyklika von Papst Franziskus entworfene Idee einer „ganzheitlichen Ökologie“ stets im Blick bleiben.

Ganz einfach ist das alles freilich nicht. Die monatelangen Beratungen und Vorbereitungen, die weitgehend im Verborgenen stattfanden, verliefen zäh. Dem Vernehmen nach sind etliche konservative Kräfte skeptisch; auch im Vatikan gebe es Widerstände. Bis zuletzt musste daher an der Satzung und an weiteren Detailfragen gefeilt werden.

Federführend beteiligt war erneut das Amazonas-Netzwerk Repam (Red Eclesial Panamazonica) mit Sitz in Quito, Ecuador. Es hatte bereits den Ablauf der dreiwöchigen Synode im Oktober maßgeblich gestaltet. Das Netzwerk betont unentwegt die Notwendigkeit kirchlicher Reformen in der südamerikanischen Region. „Die Zeit für einen Wandel ist jetzt“, lautete das Fazit im Herbst. Die Corona-Krise habe mittlerweile umso deutlicher gemacht, dass progressive Ansätze unabdingbar seien.

Der peruanische Kardinal Pedro Barreto, Vizepräsident von Repam, sieht in der CEA ein „Angebot an den Papst sowie an das Amazonasgebiet“. Die veränderten Strukturen könnten helfen, den Weg zu Reformen zu erleichtern. In der neuen Konferenz seien Bischöfe, Priester, Diakone und Angehörige der indigenen Völker aller Amazonas-Staaten vertreten. „Es gibt keine Nationalismen, keine Spaltungen“, betont Barreto. Es gehe um die Kirche einer gemeinsamen Region, die ein für die gesamte Menschheit wichtiges Gut schützen wolle.

„Nicht einfach nur ein weiteres Organ.“

Die CEA soll laut der Satzung mit dem bestehenden Lateinamerikanischen Bischofsrat CELAM verbunden sein und mit Repam kooperieren – allerdings mit einem autonomen Status. Der CELAM-Vorsitzende Erzbischof Miguel Cabrejos sei von Anfang an in die Planungen einbezogen worden, versichert Barreto. „Aber wir sind nicht einfach nur ein weiteres Organ.“ Das Projekt werde von Indigenen, Laien und Geistlichen gleichermaßen unterstützt, weshalb die CEA große Schlagkraft haben werde. Zudem befördere sie die vom Papst angestrebte Dezentralisierung der Kirche. Franziskus begleite den Schritt daher mit Wohlwollen.

Die Erwartungen an die Amazonische Kirchenkonferenz sind groß. Reformwillige Katholiken in aller Welt erhoffen sich seit der Amazonas-Synode sehnlichst Impulse für eine Erneuerung der Kirche. Das nachsynodale Schreiben „Querida Amazonia“ von Franziskus empfanden viele eher als Enttäuschung; denn es sah weder Weiheämter für Frauen noch eine Lockerung des Pflichtzölibats vor. Solche Neuerungen, meinen etliche Beobachter, würden nicht nur dem unter einem eklatanten Priestermangel leidenden Amazonasgebiet gut zu Gesicht stehen.

Bild: © ASPA Servizio Fotografico/ADveniat

Das Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat begrüßt die Einberufung der neuen Konferenz. Es sei höchste Zeit, dass mit der kirchlichen Amazonas-Konferenz ein Schutzschild für die Bewahrung des Planeten errichtet worden sei, betonte der Adveniat-Hauptgeschäftsführer, Pater Michael Heinz, anlässlich der konstituierenden Sitzung der Conferencia Eclesial de la Amazonía (CEA). Es sei unsere letzte Chance, das Überleben der indigenen Völker und den Fortbestand des Amazonasregenwaldes zu sichern, so der Priester.

Zudem machten Papst Franziskus und die Amazonasbistümer nun ernst mit dem dezentralen Kirchenmodell. „Mit Hilfe der Konferenz können nun die brisanten ökologischen und kirchlichen Fragestellungen überregional bearbeitet und in bereits bestehende weltweite Diskurse eingespeist werden“, so Adveniat-Chef Heinz. „Auf diesem Weg können wir wirkliche Veränderungen erreichen. Die ‚heißen Eisen‘ der Synode können weiter diskutiert werden: Die existentielle Bedrohung der Lebenswelt der indigenen Völker durch die Umweltzerstörung, die Frage von verheirateten Priestern oder die Rolle der Frau in der Kirche“, erklärte er weiter. So passe sich die Kirche in Zukunft den Bedürfnissen der Menschen und nicht länger oft willkürlich gezogenen nationalen Grenzen an. 

Die CEA wird viele dieser Debatten wahrscheinlich von Neuem aufgreifen. Schließlich heißt es im Schlussdokument der Synode, das Organ solle während des Bischofstreffens „aufgeworfene Ideen in das gesamte Gebiet der Kirche Lateinamerikas und der Karibik übermitteln“. Der postsynodale Prozess ist also noch nicht am Ende angelangt.

© Text: Alexander Pitz/KNA/Adveniat