Missio Aachen startet Aktion gegen Hexenwahn
Menschenrechte ‐ Das Hilfswerk ruft zum 10. August den „Internationalen Tag gegen Hexenwahn“ aus. Damit will es auf ein weitgehend verdrängtes Problem aufmerksam machen.
Aktualisiert: 04.05.2023
Lesedauer:
Hexen? Wer da an das finstere Mittelalter denkt, liegt genauso falsch wie alle, denen zuerst Bibi Blocksberg oder Harry Potter einfallen. Eine neue Missio-Aktion zeigt, dass Hexenverfolgung kein Problem von gestern ist.
Als der sechsjährige Jonathan die vielen Menschen zum Dorfplatz strömen sieht, glaubt er, ein Fest sei im Gange. Neugierig folgt er mit seiner Mutter Christina. Er sieht Männer einen Scheiterhaufen anzünden, Holzpflöcke in den Boden rammen, und hört, wie sie wütend von Hexen reden. Plötzlich greifen sie seine Mutter, fesseln sie an die Pfähle, reißen ihr die Kleider vom Leib und quälen sie mit glühenden Eisen und Buschmessern.
Was der Junge und seine Mutter auf der Website des katholischen Hilfswerks Missio Aachen beschreiben, ist nicht etwa im „finsteren Mittelalter“ passiert, sondern am 10. August 2012 in Papua-Neuguinea. Hunderte schauten zu, darunter auch Polizisten, aber niemand griff ein – bis auf ein paar Kinder, die eine katholische Ordensfrau um Hilfe riefen. Doch die Folterer prügelten auch auf sie ein und schrien: „Verschwinde, sonst werden wir dich auch als Hexe verbrennen.“
Das Schicksal von Christina, die nur mit sehr viel Glück überlebt hat, ist für Missio der Anlass, den 10. August zum „Internationalen Tag gegen den Hexenwahn“ aufzurufen – 2020 zum ersten Mal. Denn Cristina sei kein Einzelfall, betont Missio-Präsident Dirk Bingener im Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA), sondern Ähnliches passiere in mindestens 36 Ländern der Erde: „Und es betrifft Zehntausende vollkommen unschuldige Opfer. Und gerade, weil das so unvorstellbar ist und zugleich so schrecklich, braucht es viel mehr internationale Aufmerksamkeit.“
Die Zunahme von Menschenrechtsverletzungen im Zeichen eines Hexenwahns sähen auch die Vereinten Nationen mit Sorge, so Bingener weiter: „Wir gehen davon aus, dass in den letzten 60 Jahren weltweit mehr Menschen als vermeintliche Hexen getötet wurden als in 350 Jahren europäischer Hexenverfolgung im Mittelalter.“
Dabei gehe es in erster Linie um Gewalt und Machtmissbrauch: „Außerdem geht es oft um eine Art Sündenbock: Für Unglücke, einen Todesfall, für eine Pandemie oder eine Naturkatastrophe zum Beispiel, die man sich nicht erklären kann, wird jemand verantwortlich gemacht.“
Missio veröffentlicht zum Tag gegen Hexenwahn eine Menschenrechtsstudie sowie eine Weltkarte mit den 36 Ländern, aus denen Informationen vorliegen aus den letzten Jahren über Gewalt im Zusammenhang mit dem Vorwurf der Hexerei. Schwerpunkte liegen in Afrika und Südostasien, aber auch vier lateinamerikanische Staaten sind genannt.
Demnach tritt der Hexenwahn unabhängig von der Religion sowohl in christlich und muslimisch als auch in buddhistisch und hinduistisch geprägten Regionen auf. Die Übersicht – „ohne Anspruch auf Vollständigkeit“ – basiert auf UN-Daten sowie auf Informationen des Witchcraft & Human Rights Information Network (WHRIN) und von Missio-Projektpartnern.
Partnern wie Therese Mema aus dem Kongo: Dort werden „seit Jahren viele Frauen und Kinder Opfer von Misshandlungen, nachdem sie der Hexerei beschuldigt wurden“. Und die Schweizer Ordensfrau Lorena Jenal, die Christina gerettet und aufgenommen hat, erklärt: „Dieser Tag gegen Hexenwahn ist ein Hilfeschrei, mit dem wir um Unterstützung im Kampf gegen diese Menschenrechtsverletzungen flehen.“
Schwester Lorena setzt auf Aufklärungsarbeit. Gleichzeitig baut sie mit Missio ein Zentrum für Opfer der Hexenjagd, in dem sie medizinisch und emotional versorgt werden. Für ihre Arbeit wurde sie unter anderem 2018 mit dem Weimarer Menschenrechtspreis ausgezeichnet. Keine ungefährliche Arbeit. Denn die Täter vom 10. August 2012 sind immer noch auf freiem Fuß. Und auch Christina fürchtet weiter um ihr Leben: „Ich will in Frieden leben und ich will Gerechtigkeit, sonst finde ich niemals Ruhe.“
Mit dem neuen Tag gegen Hexenwahn will Missio ihr und anderen Opfern eine Stimme geben. „Wir wollen aufklären und zeigen: Hexenwahn ist kein Problem von gestern und vorgestern“, betont Pfarrer Bingener und sieht auch die Politik in der Pflicht: „Das Thema muss in der Menschenrechtsarbeit stärker beachtet werden, ebenso in der Entwicklungszusammenarbeit. Und jeder und jede von uns sollte darum wissen, sollte die Geschichten der Opfer wahrnehmen.“
10. August: Internationaler Tag gegen den Hexenwahn
In mindestens 36 Ländern werden auch im 21. Jahrhundert noch Menschen, vor allem Frauen, als Hexen verleumdet und gefoltert oder gar ermordet. Darauf soll der Internationale Tag gegen den Hexenwahn aufmerksam machen. Am 10. August 2012 wurde Christina, eine Frau in Papua-Neuguinea, der Hexerei bezichtigt und gefoltert. Stellvertretend für alle Fälle soll das Schicksal dieser Frau für den Internationalen Tag gegen den Hexenwahn stehen.Von Gottfried Bohl (KNA)
© Text: KNA