Venro feiert 25-Jahr-Jubiläum mit Mitgliedern, Merkel und Müller
Bild: © VENRO
Entwicklungspolitik

Venro feiert 25-Jahr-Jubiläum mit Mitgliedern, Merkel und Müller

Der entwicklungspolitische Dachverband Venro wurde 1995 gegründet. 25 Jahre später hat sich die Mitgliederzahl weit mehr als verdoppelt und die Arbeitsbereiche sind stetig gewachsen.

Erstellt: 10.12.2020
Aktualisiert: 12.09.2022
Lesedauer: 

Ein Vierteljahrhundert und die Arbeit wird nicht weniger: Der entwicklungspolitische Dachverband Venro hatte in diesem Jahr zahlreiche Veranstaltungen geplant, unter anderem Feierlichkeiten zum 25-Jahr-Jubiläum. Doch in Zeiten der Covid-19-Pandemie steht Flexibilität an oberster Stelle. Daher beging der Verband seine Feier am Mittwoch im Rahmen seiner nicht-öffentlichen digitalen Mitgliederversammlung. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) schickte ein Grußwort aus dem Kanzleramt und Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) schaltete sich online zu, beide um Venro Respekt zu zollen für die Arbeit der vergangenen 25 Jahre.

Merkel (CDU) würdigte Venro als „aufmerksamen und kritischen Partner“. „Sie machen sich für die stark, die am schwächsten sind, sie erheben die Stimme für die, die Fürsprecher am dringendsten brauchen“, sagte Merkel. „Sie werden gebraucht und zwar so sehr, wie eh und je“, so die Kanzlerin.

Der am 19. Dezember 1995 in Königswinter mit 57 Mitgliedern gegründete Bundesverband entwicklungspolitischer und humanitärer Nichtregierungsorganisationen vertritt die Interessen von mittlerweile 141 Mitgliedsorganisationen gegenüber der Politik. Darunter befinden sich zahlreiche religiöse und kirchliche Akteure, etwa die katholischen und evangelischen Entwicklungshilfswerke Misereor und Brot für die Welt. Die Themenschwerpunkte der Mitglieder reichen dabei vom Fairen Handel über medizinische Hilfe bis hin zur Sanitärversorgung.

Das gemeinsame Ziel aller Mitglieder ist es, „ihren Beitrag für mehr Gerechtigkeit in der Einen Welt zu verstärken“. Dieses Ziel hat an Aktualität in einer zunehmenden vernetzten Welt nichts verloren. Vor allem die Überwindung der Armut weltweit steht auf der Agenda aller Mitglieder weit oben. „Fakt ist, die Welt ist heute viel reicher als vor 25 Jahren. Aber eben nicht die ‘Eine Welt’ – sondern nur ein kleiner Teil von ihr in Nord und Süd“, klagte Venro-Vorstand Bernd Bornhorst auf Anfrage der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA). Die Armut konzentriere sich auf eine kleine Gruppe und die Lücke zwischen Arm und Reich sei gewachsen.

Ein Punkt, an dem der Dachverband über die Jahre in Entwicklungsminister Müller einen Partner gefunden hat, der das Thema „Entwicklungszusammenarbeit“ im öffentlichen Bewusstsein gehalten hat. Sind die Verbände sonst die Mahner und Kritiker, so gab es in den vergangenen Jahren zahlreiche gemeinsame Anliegen, etwa Müllers Großprojekt „EineWeltohneHunger“ oder der Fokus auf Afrika, auch wenn es bei der Umsetzung der Ziele aus Sicht vieler Organisationen noch Verbesserungspotenzial gibt.

Denn eines ist klar, die politischen Themen hängen durch eine rasant fortschreitende Globalisierung immer stärker zusammen: Die Flüchtlingskrise und die Klimakrise, die weltweite Armut und die Gesundheitsstrukturen und aktuell die Covid-19-Pandemie. Aus Sicht des Dachverbands gehören diese Themen raus aus der Nische der Entwicklungspolitik und des vermeintlichen Gutmenschentums, um zu einer politischen Querschnittsaufgabe zu werden.

Selbst wenn es viele entwicklungspolitische Erfolge gibt, etwa eine gesunkene Kinder- und Müttersterblichkeit oder eine bessere Verbreitung des Zugangs zu sauberem Trinkwasser, so zeigt insbesondere die Covid-19-Pandemie wie fragil die Erfolge sind. Die Pandemie wird nach Schätzungen die Zahl der Armen und Hungernden weltweit wieder deutlich in die Höhe steigen lassen und das sind die Prognose nach nicht einmal einem Jahr. Die langfristigen Folgen lassen sich noch nicht abschätzen.

Eine Schlüsselrolle spielt dabei aus Sicht der Nichtregierungsorganisationen der Nachbarkontinent Afrika. Mit einer stark wachsenden und jungen Bevölkerung liegen dort viele Potenziale aber auch große Risiken. Daher muss aus Sicht von Venro das Verhältnis zu Afrika auf neue Beine gestellt werden zu einer gleichberechtigten Partnerschaft. Hier brauche es einen „partizipativen und transparenten Prozess“ wie Venro mahnt und das schnellstmöglich.

Von Anna Mertens (KNA)

© Text: KNA