
Papst zu Ostern: Kriege in Pandemiezeiten sind „skandalös“
Konflikte ‐ Papst Franziskus hat angesichts der anhaltenden Corona-Krise zu Frieden und internationalem Zusammenhalt aufgerufen. Die Pandemie sei immer noch in vollem Gange; die soziale und wirtschaftliche Krise sehr schwer, sagte er in seiner Osterbotschaft am Sonntag im Petersdom. „Trotzdem - und das ist skandalös - nehmen die bewaffneten Konflikte kein Ende und werden die militärischen Arsenale verstärkt.“
Aktualisiert: 06.04.2021
Lesedauer:
Papst Franziskus hat angesichts der anhaltenden Corona-Krise zu Frieden und internationalem Zusammenhalt aufgerufen. „Die Pandemie ist immer noch in vollem Gange; die soziale und wirtschaftliche Krise ist sehr schwer, besonders für die Ärmsten“, sagte er in seiner Osterbotschaft am Sonntag im Petersdom. „Trotzdem - und das ist skandalös - nehmen die bewaffneten Konflikte kein Ende und werden die militärischen Arsenale verstärkt.“ Die Auferstehung Jesu könne „inmitten dieser komplexen Realität“ Hoffnung schenken, so das Oberhaupt der katholischen Kirche.
Wegen der immer noch geltenden Corona-Restriktionen verkündete der Papst seine Botschaft nicht von der Mittelloggia des Petersdoms, sondern verlas sie – wie im Jahr zuvor – nach einem Gottesdienst in der vatikanischen Basilika. Die vor der Pandemie üblichen Pilgerscharen fehlten. Nur rund 200 Personen waren zu der Zeremonie zugelassen. 170 TV-Sender übertrugen die päpstliche Ansprache weltweit.
Franziskus erbat Trost und Unterstützung für alle, die weiterhin unter den Folgen der Pandemie leiden. Vor allem die Armen benötigten Hilfe. Die internationale Gemeinschaft müsse Verzögerungen bei der Impfstoffversorgung überwinden und für eine solidarische Verteilung sorgen.
Der Nachfolger Petri sprach zahlreiche Konfliktregionen der Welt direkt an: In Myanmar wüssten die friedlichen Anhänger der Demokratiebewegung, dass „Hass nur durch Liebe vertrieben werden kann“. Libanon und Jordanien lobte der Papst für die „großzügige“ Aufnahme vieler Flüchtlinge aus Syrien. Das „Getöse der Waffen“ in dem Bürgerkriegsland müsse endlich aufhören. Das gelte auch für den Jemen, wo die Ereignisse von einem „skandalösen Schweigen umhüllt“ seien.
Der 84-Jährige warb für eine Verständigung zwischen Israelis und Palästinensern, prangerte Gewalt und Terror in Afrika an, forderte friedliche Lösungen für Libyen, die Ostukraine, Berg-Karabach. Sämtliche beteiligten Parteien sollten sich „effektiv dafür einsetzen“, all diese Konflikte zu beenden. Mit Gottes Hilfe sei es möglich, „Mentalität des Krieges“ zu überwinden.
Zum Ende seiner Ansprache griff der Papst den Welttag gegen Antipersonenminen auf, der jährlich am 4. April begangen wird. „Diese heimtückischen und schrecklichen Sprengkörper töten oder verstümmeln jedes Jahr viele unschuldige Menschen“, sagte er und mahnte: „Wie viel besser wäre eine Welt ohne diese Instrumente des Todes!“
© KNA