Pompeo sei „mit ausgestrecktem Bein in die Verlängerung“ des Abkommens gegrätscht. Doch habe er damit dem Vatikan einen Gefallen getan, wird ein ungenannter Mitarbeiter zitiert. So habe der Vatikan zeigen können, „dass niemand unserer Linie Bedingungen stellt“. In Peking soll man kurzzeitig befürchtet haben, die Kirche werde wegen der Schelte aus Washington einknicken. Doch der US-Chefdiplomat habe den Vatikan in dessen Verhandlungen mit der Supermacht gestärkt.
Für die Volksrepublik, derzeit international unter Druck, ist der erneuerte Deal mit der moralischen Softpower Vatikan ein Prestigegewinn. Allerdings schmälern Papst und Vatikan ihre moralische Autorität durch einen selbst angelegten Maulkorb. So oft und deutlich sich Franziskus und Kurienvertreter zu Menschenrechtsverletzungen in aller Welt äußern, so still sind sie beim Thema Demokratiebewegung in Hongkong oder der Verfolgung der Uiguren.
Dennoch, so heißt es in vatikanischen wie diplomatischen Kreisen, sei es besser, eine solche Vereinbarung zu haben, als gar keine; ist das Abkommen doch der erste offizielle Kanal zwischen dem Heiligen Stuhl und Peking seit der kommunistischen Machtübernahme 1949. Hätte der Vatikan jetzt Nein gesagt, hätte der Papst keinen Fuß mehr in der chinesischen Tür, allenfalls gequetschte Zehen. Und die Behörden des Landes würden die 40 vakanten Bistümer ganz nach ihrem Gusto besetzen – was zu dem führen würde, was der Vatikan am meisten fürchtet: einem Schisma.
Vatikan-Mitarbeiter räumen ein, das Abkommen sei ein Drahtseilakt. Bei den Verhandlungen habe Peking „das Messer in der Hand“, zitierte vor einiger Zeit das katholische US-Magazin „America“ einen Mitarbeiter. Das Abkommen regelt allein die Ernennung von Bischöfen, bei der nun der Papst das letzte Wort hat – für ihn ein Plus. Andere Themenwünsche habe Peking vorher abgebügelt. Auch die Geheimhaltung des Dokuments – dem Vernehmen nach etwa zehn Seiten stark – sei eine chinesische Bedingung.
Gleichwohl, so ist zu hören, gestalteten sich Gespräche nun freundlicher als früher, wenn auch nicht leichter. Ein- bis zweimal jährlich, so erfuhr „America“, gibt es Begegnungen auf Ebene der Vize-Außenminister, abwechselnd in Rom und Peking. Dabei könne man sich auch über andere Fragen austauschen. Etwa über Fälle, in denen Behörden von Kirchtürmen Kreuze entfernen lassen, oder über das Verbot religiöser Erziehung und Angebote an Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Vatikanvertreter protestierten auf der leisen Schiene – ohne bislang umfassend etwas bewirken zu können.