In Afrika ging 2019 die größte Summe mit 1.117.909,81 Euro wie bereits in den Vorjahren nach Burkina Faso. Nach Indien – inklusive der Bundesstaaten im Nordosten, der Beispielregion der Missio-Kampagne im Monat der Weltmission 2019 – flossen 1.890.670,46 Euro. Auf den Philippinen erhielten Projektpartner 584.251,31 Euro. In ganz Asien wurden Projekte mit 3.431.143,99 Euro gefördert. In Ozeanien haben Missio-Partner in Papua-Neuguinea mit 66.100,00 Euro die größte Fördersumme erhalten.
Das Internationale Katholische Missionswerk Missio München gehört zu den mehr als 100 Päpstlichen Missionswerken weltweit. Es wurde 1838 durch König Ludwig I. von Bayern als „Ludwig Missionsverein“ ins Leben gerufen und trägt seit 1972 den Namen Missio. Missio München unterstützt 920 nachhaltige Bildungsprojekte, den Aufbau kirchlicher Infrastrukturen, die Gleichberechtigung von Männern und Frauen, sowie den interreligiösen Dialog.