Panama ist der bislang kleinste Staat, in dem der Weltjugendtag stattfinden soll. Rund 85 Prozent der 3,6 Millionen Einwohner sind Katholiken, etwa 10 Prozent sind Protestanten. Zum dritten Mal ist ein lateinamerikanisches Land Gastgeber des Weltjugendtags.
Der Weltjugendtag (WJT) wird von der katholischen Kirche ausgerichtet und geht auf eine Initiative von Papst Johannes Paul II. (1978-2005) zurück. Das jeweilige katholische Kirchenoberhaupt lädt jährlich junge Christen aller Erdteile zu einem Treffen unter einem bestimmten Motto ein. Im Wechsel werden die Weltjugendtage in kleinerem Rahmen in den Bistümern vor Ort und dann wieder als weltweites Großtreffen organisiert, zuletzt 2016 im polnischen Krakau. Im Sommer 2005 war Köln Gastgeber der Veranstaltung; es war die erste Auslandsreise des damals neu gewählten Papstes Benedikt XVI.
© KNA